Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ofen
Ofen m \
1. Auto. Wegen der Wärmeentwicklung. Halbw 1955 ff.
\
2. Kraftrad. Halbw 1955 ff.
\
3. Moped. Halbw 1955 ff.
\
4. Feuerzeug. Halbw 1955 ff.
\
5. intime Freundin; leicht zugängliches Mädchen. Sie spendet Wärme im Bett. Öfchen 2. 1935 ff, halbw .
\
6. reizloses Mädchen. Meint wohl eines, das hinter dem Ofen sitzt, sich zurückhält und Geselligkeiten fernbleibt. Der Zimmerofen wird zum Sinnbild der Häuslichkeit. Halbw 1955 ff.
\
7. alter Ofen = altes Auto. Halbw 1955 ff.
\
8. feister Ofen = breitgebautes, bequemes Auto. Es ist bequem für dickleibige Insassen. BSD 1965 ff.
\
9. heißer Ofen = a) Auto mit leistungsstarkem Motor; Renn-, Sportwagen. 1955 ff. – b) schnelles Motorrad; Motorrad über 500 ccm. 1960 ff. – c) Seifenkiste. 1965 ff. – d) liebesgieriges Mädchen. Heiß = sinnlich veranlagt. 1960 ff, halbw . – e) Grillgerät. 1970 ff.
\
10. praller Ofen = a) vollbusiges Mädchen.
————
1955 ff. – b) Sache, die allgemein interessiert. Das Gemeinte ist prall voller Spannung, Interesse, Neuigkeit o. ä. 1955 ff.
\
11. schneller Ofen = Rennwagen. 1955 ff.
\
12. ganz frisch aus dem Ofen = ganz neu; soeben veröffentlicht. Von Backwaren übertragen. 1960 ff.
\
13. der Ofen ist aus = a) der Plan ist gescheitert; die Hoffnung ist vergangen; die günstigen Aussichten sind zunichte geworden. 1939 ff, sold und ziv . – b) die Geduld ist erschöpft; die Lage ist nicht mehr zu retten; die Sache ist endgültig erledigt; für mich ist Schluß. Sold und ziv 1939 ff. – c) die Geschlechtskraft ist abhanden gekommen. 1910 ff. – d) der Tod ist eingetreten. 1920 ff.
\
14. dieser Ofen ist ausgegangen = diese Sache ist erledigt und übt auf niemanden mehr einen Reiz aus. 1940 ff.
\
15. den Ofen ausmachen = jn umbringen, ermorden. 1940 ff.
\
16. jetzt ist der Ofen am Dampfen = a) jetzt ist die Geduld zu Ende; jetzt ist die Grenze des Erträglichen erreicht; jetzt kommt es zu einem Wutanfall. Der dampfende Ofen ist Sinnbild der Unerträglichkeit. 1920 ff. – b) jetzt wirft das Geschäft regelmäßigen
————
Ertrag ab. Übertragen von der unter Dampf stehenden Lokomotive. 1920 ff.
\
17. der Ofen fällt (bricht) ein (zusammen) = die Frau wird entbunden. Hergenommen vom bauchigen Ofen, dessen einer Teil aus Lehm bestand; mit der Zeit sackte der Lehm ein. 1800 ff.
\
18. ihm geht der Ofen = er hat Angst. Mit dem Ofen ist hier wohl das Herz gemeint. Jug 1955 ff, österr .
\
19. jn nicht hinter dem Ofen hervorlocken = auf jn nicht anziehend wirken. Verkürzt aus »mit etw keinen Hund (keine Katze) aus (hinter) dem Ofen hervorlocken«. 1950 ff.
\
20. es kommt nichts aus dem Ofen = die Sache verläuft unergiebig, ohne befriedigendes Ergebnis. Hergenommen vom Backofen, der kalt bleibt. Ost-Berlin 1960 ff.
\
21. der Ofen wird heiß = das Publikum begeistert sich mehr und mehr. Übertragen vom Ofen, den man schürt. 1960 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ofen