Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Null
Null f \
1. unbedeutender, einflußloser Mensch; Versager. Er ist ebenso wenig wert wie die mathematische Ziffer für den Begriff »nichts«. 1600 ff.
\
2. Klassensprecher. Im Grunde ist er bedeutungslos. Schül 1960 ff.
\
3. eine Null für... = eine Rüge für... 1960 ff.
\
4. das Jahr Null = 1945. Gemeint ist der Beginn des Wiederaufbaus nach dem Kriegsende. Es war der Aufbau aus dem Nichts. 1945 ff.
\
5. die Stunde Null = Kriegsende 1945. Kurz danach erstmals gehört.
\
6. in Null Komma fünf = im Handumdrehen. Soviel wie »in 0,5 Sekunden«. 1950 ff.
\
7. Null Komma Josef = nichts. 1920 ff.
\
8. Null Komma nichts = durchaus nichts. Wiedergabe des Begriffs »nichts« in halbarithmetischer Form, wegen der Schreibung »0,0«. 1850 ff.
\
9. in (Zeit von) Null Komma nichts = in sehr kurzer Zeit; überaus schnell. Spätestens seit 1900.
\
10. in (Zeit von) Null Komma Null = sehr schnell.
————
Sold 1914 ff.
\
11. Null Komma plötzlich = sofort; sehr schnell. 1935 ff.
\
12. Null aufs Gewehr = Null ouvert. Wortspielerischer Skatspielerausdruck, 1900 ff.
\
13. Null mit Ohren = Versager. Anspielung auf das nullförmige Gesicht. 1955 ff.
\
14. Null aufs Pferd = Null ouvert. Hieraus scherzhaft entstellt. Skatspielerspr. 1900 ff.
\
15. aufgeblasene Null = eingebildeter Versager. aufgeblasen 1. 1935 ff.
\
16. geistige Null = Mensch mit geringen Geistesgaben. 1900 ff.
\
17. plus minus Null = unentschieden; ohne Geschäftsgewinn. Der Mathematikersprache entlehnt. 1920 ff.
\
18. jn auf Null bringen (drehen) = jds Einfluß völlig ausschalten; jn aus seinem Posten verdrängen. Null = Ruhestellung einer Maschine. Vgl Nullpunkt 2. 1935 ff.
\
19. das ist unter Null = das ist überaus minderwertig. 1950 ff.
\
20. jn auf Null stellen = jm völlige Bettruhe und Be-
————
sucherverbot auferlegen. Null 18. 1950 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Null