Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Milch
Milch f \
1. Sperma. Wegen der Farbähnlichkeit. 1920 ff.
\
2. Milch der Alten = Wein, Rotwein. Vgl Wilhelm Busch, »Abenteuer eines Junggesellen« (1875): »Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben«. 1900 ff.
\
3. Milch des Alters = Wein. 1920 ff.
\
4. Milch von der blauen Kuh = Magermilch; mit Wasser verdünnte Milch. Wegen der bläulichen Färbung. 1860 ff.
\
5. Milch von glücklichen Kühen = Milch von besonderer Güte. ⇨ Kuh 19. 1962 ff.
\
6. Milch mit Schaum = Bier. 1960 ff, BSD .
\
7. blaue Milch = verwässerte oder abgerahmte Milch. ⇨ Milch 4. 1850 ff.
\
8. gelbe Milch = Bier. BSD 1965 ff.
\
9. nasse Milch = mit Wasser vermischte Milch. 1900 ff.
\
10. saure Milch = unangenehmer Dienstbetrieb. Hängt zusammen mit der Redewendung »bei ihm ist die Milch sauer = man hat ihm etwas verleidet«. Sold
————
1939 ff; ziv 1945 ff.
\
11. klar wie dicke Milch = völlig einleuchtend. Ironie. 1935 ff.
\
12. wie Milch und Blut aussehen = gesund, blühend aussehen. Gemeint ist die Hautfarbe bei guter Durchblutung (weiß + rot = rosa). Wohl aus der Dichtersprache hervorgegangen. 1600 ff.
\
13. aussehen wie gespiene (gekotzte) Milch = bleich aussehen. 1900 ff.
\
14. etw in die Milch zu brocken haben = wohlhabend sein; sein gutes Auskommen haben. Gemeint ist das Eintunken von Brotbrocken in die Milchsuppe. Seit dem 15. Jh.
\
15. mir schießt die Milch ein!: Ausruf der Überraschung, des Erschreckens. Kurz vor der Niederkunft füllen sich die Brustdüsen der Schwangeren; unter besonderen Umständen kann dies auch verfrüht geschehen. Die Redewendung wird auch von Männern gebraucht. 1910 ff.
\
16. ich schlage dich (in die Fresse), bis du Milch gibst!: Drohrede. BSD 1965 ff.
\
17. dicke Milch im Kopf haben = dumm, begriffsstutzig sein. Dicke Milch klumpt. Ähnlich verklumpt stellt man sich das Gehirn des Begriffsstutzigen vor.
————
1900 ff.
\
18. da kommt mir die Milch vom Stillen hoch = das widert mich sehr an. 1940 ff.
\
19. über vergossene Milch heulen = einen unbedeutenden Vorfall allzu wichtig nehmen. Seit dem 19. Jh.
\
20. über vergossene Milch reden = längst Entschiedenes besprechen. Vgl engl »to cry over spilt milk«. 1920 ff.
\
21. gut in der Milch sein (stehen) = stark entwickelte Brüste haben. 1900 ff.
\
22. bei ihm ist die Milch sauer = a) man hat ihm etw verleidet; er verhält sich ablehnend. Bei Gewitterschwüle zersetzt sich die Milch rasch. Gewitter = Donnerwetter = Ärger. 1800 ff. – b) er ist mißmutig. Seit dem 19. Jh.
\
23. jetzt läuft mir aber die Milch über!: Ausdruck heftigen Unwillens. Die Wendung ergibt das Bild des Aufbrausens. 1870 ff.
\
24. Milch weihen = Milch verwässern. Übertragen von der kirchlichen Segnung mit Weihwasser. 1900 ff.
\
25. über verschüttete Milch weinen = sich über Bedeutungsloses aufhalten. ⇨ Milch 19 und 20. Seit
————
dem 19. Jh.
\
26. wenn er (sie) in die Milch (in die süße Milch) sieht, wird sie sauer: Redewendung auf einen Menschen mit häßlichem oder mürrischem Gesicht. 1800 ff.
\
27. wenn er (sie) hinsieht, wird einem die Milch in der Brust sauer: Redewendung angesichts einer unfrohen Miene. Seit dem 19. Jh.
\
28. da wird die Milch in der Brust sauer = a) das Wetter ist drückend schwül. Vgl ⇨ Milch 30. 1930 ff. – b) er prahlt allzu stark; sein Prahlen kann man nicht länger anhören. 1930 ff. – c) das ist eine sehr holprige Fahrstraße. 1930 ff.
\
29. da wird die Milch (im Haus) sauer!: Ausruf der Verzweiflung. 1800 ff.
\
30. da wird die Milch schon in den Kühen sauer = es ist unerträglich heiß (schwül). 1930 ff.
\
31. singen (musizieren o. ä.), daß die Milch sauer wird = mißtönend singen (musizieren). 1930 ff.
1. Sperma. Wegen der Farbähnlichkeit. 1920 ff.
\
2. Milch der Alten = Wein, Rotwein. Vgl Wilhelm Busch, »Abenteuer eines Junggesellen« (1875): »Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben«. 1900 ff.
\
3. Milch des Alters = Wein. 1920 ff.
\
4. Milch von der blauen Kuh = Magermilch; mit Wasser verdünnte Milch. Wegen der bläulichen Färbung. 1860 ff.
\
5. Milch von glücklichen Kühen = Milch von besonderer Güte. ⇨ Kuh 19. 1962 ff.
\
6. Milch mit Schaum = Bier. 1960 ff, BSD .
\
7. blaue Milch = verwässerte oder abgerahmte Milch. ⇨ Milch 4. 1850 ff.
\
8. gelbe Milch = Bier. BSD 1965 ff.
\
9. nasse Milch = mit Wasser vermischte Milch. 1900 ff.
\
10. saure Milch = unangenehmer Dienstbetrieb. Hängt zusammen mit der Redewendung »bei ihm ist die Milch sauer = man hat ihm etwas verleidet«. Sold
————
1939 ff; ziv 1945 ff.
\
11. klar wie dicke Milch = völlig einleuchtend. Ironie. 1935 ff.
\
12. wie Milch und Blut aussehen = gesund, blühend aussehen. Gemeint ist die Hautfarbe bei guter Durchblutung (weiß + rot = rosa). Wohl aus der Dichtersprache hervorgegangen. 1600 ff.
\
13. aussehen wie gespiene (gekotzte) Milch = bleich aussehen. 1900 ff.
\
14. etw in die Milch zu brocken haben = wohlhabend sein; sein gutes Auskommen haben. Gemeint ist das Eintunken von Brotbrocken in die Milchsuppe. Seit dem 15. Jh.
\
15. mir schießt die Milch ein!: Ausruf der Überraschung, des Erschreckens. Kurz vor der Niederkunft füllen sich die Brustdüsen der Schwangeren; unter besonderen Umständen kann dies auch verfrüht geschehen. Die Redewendung wird auch von Männern gebraucht. 1910 ff.
\
16. ich schlage dich (in die Fresse), bis du Milch gibst!: Drohrede. BSD 1965 ff.
\
17. dicke Milch im Kopf haben = dumm, begriffsstutzig sein. Dicke Milch klumpt. Ähnlich verklumpt stellt man sich das Gehirn des Begriffsstutzigen vor.
————
1900 ff.
\
18. da kommt mir die Milch vom Stillen hoch = das widert mich sehr an. 1940 ff.
\
19. über vergossene Milch heulen = einen unbedeutenden Vorfall allzu wichtig nehmen. Seit dem 19. Jh.
\
20. über vergossene Milch reden = längst Entschiedenes besprechen. Vgl engl »to cry over spilt milk«. 1920 ff.
\
21. gut in der Milch sein (stehen) = stark entwickelte Brüste haben. 1900 ff.
\
22. bei ihm ist die Milch sauer = a) man hat ihm etw verleidet; er verhält sich ablehnend. Bei Gewitterschwüle zersetzt sich die Milch rasch. Gewitter = Donnerwetter = Ärger. 1800 ff. – b) er ist mißmutig. Seit dem 19. Jh.
\
23. jetzt läuft mir aber die Milch über!: Ausdruck heftigen Unwillens. Die Wendung ergibt das Bild des Aufbrausens. 1870 ff.
\
24. Milch weihen = Milch verwässern. Übertragen von der kirchlichen Segnung mit Weihwasser. 1900 ff.
\
25. über verschüttete Milch weinen = sich über Bedeutungsloses aufhalten. ⇨ Milch 19 und 20. Seit
————
dem 19. Jh.
\
26. wenn er (sie) in die Milch (in die süße Milch) sieht, wird sie sauer: Redewendung auf einen Menschen mit häßlichem oder mürrischem Gesicht. 1800 ff.
\
27. wenn er (sie) hinsieht, wird einem die Milch in der Brust sauer: Redewendung angesichts einer unfrohen Miene. Seit dem 19. Jh.
\
28. da wird die Milch in der Brust sauer = a) das Wetter ist drückend schwül. Vgl ⇨ Milch 30. 1930 ff. – b) er prahlt allzu stark; sein Prahlen kann man nicht länger anhören. 1930 ff. – c) das ist eine sehr holprige Fahrstraße. 1930 ff.
\
29. da wird die Milch (im Haus) sauer!: Ausruf der Verzweiflung. 1800 ff.
\
30. da wird die Milch schon in den Kühen sauer = es ist unerträglich heiß (schwül). 1930 ff.
\
31. singen (musizieren o. ä.), daß die Milch sauer wird = mißtönend singen (musizieren). 1930 ff.