Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Mäuschen
Mäuschen n \
1. kleines Kind (Kosewort). ⇨ Maus 2. Seit dem 19. Jh.
\
2. junges Mädchen (Kosename). Seit dem 18. Jh.
\
3. leichtes Mädchen. Anspielung auf heimliches Naschen o. ä. Seit dem 18. Jh.
\
4. Anrede der Prostituierten an den Kunden. Etwa im Sinne von »Kindchen«. 1700 ff.
\
5. Vulva, Vagina. ⇨ Maus 1. 1500 (?) ff.
\
6. besonders reizempfindliche Stelle am Ellenbogen. Übersetzung von lat »musculus«. Seit dem 19. Jh.
\
7. Student, der keiner farbentragenden Verbindung angehört. Grau als Sinnbild der Freudlosigkeit, des unfrohen Wesens. 1960 ff.
\
8. blaues Mäuschen = Politesse; Parkuhr-Kontrolleurin. Sie trägt blaue Amtskleidung. 1960 ff.
\
9. gestiefeltes Mäuschen = Straßenprostituierte. Sie macht Jagd auf den »gestiefelten Kater«. Hohe Stiefel waren in den zwanziger Jahren Mode bei den (Berliner) Straßenprostituierten. 1925 ff.
\
10. leckeres Mäuschen = reizendes Mädchen. In ge-
————
schlechtlicher Hinsicht ist es appetitanregend. ⇨ Mäuschen 2. 1900 ff.
\
11. Mäuschen fangen (klingeln, spielen) = an den Haustüren läuten und weglaufen. Hergenommen vom Zugklingel-Holzgriff in Mäuschenform. 1800 ff.
\
12. da möchte ich Mäuschen sein = das möchte ich insgeheim mitanhören (mitansehen). Seit dem 19. Jh. Vgl franz »je devrais être petite souris«.
\
13. Mäuschen spielen = heimlicher Ohren-, Augenzeuge sein. Seit dem 19. Jh.
\
14. totes Mäuschen spielen = sich nicht rühren; eine Geldschuld wortlos schuldig bleiben. Vgl ⇨ Maus 29. 1920 ff.
\
15. ein Mäuschen verbellen = ein Mädchen ansprechen zwecks Anknüpfung der Bekanntschaft. Der Jägersprache entlehnt: der Hund verbellt ein angeschossenes Stück Wild, um dem Jäger den Fundort anzuzeigen. 1900 ff.
Mäuschen n \
1. kleines Kind (Kosewort). ⇨ Maus 2. Seit dem 19. Jh.
\
2. junges Mädchen (Kosename). Seit dem 18. Jh.
\
3. leichtes Mädchen. Anspielung auf heimliches Naschen o. ä. Seit dem 18. Jh.
\
4. Anrede der Prostituierten an den Kunden. Etwa im Sinne von »Kindchen«. 1700 ff.
\
5. Vulva, Vagina. ⇨ Maus 1. 1500 (?) ff.
\
6. besonders reizempfindliche Stelle am Ellenbogen. Übersetzung von lat »musculus«. Seit dem 19. Jh.
\
7. Student, der keiner farbentragenden Verbindung angehört. Grau als Sinnbild der Freudlosigkeit, des unfrohen Wesens. 1960 ff.
\
8. blaues Mäuschen = Politesse; Parkuhr-Kontrolleurin. Sie trägt blaue Amtskleidung. 1960 ff.
\
9. gestiefeltes Mäuschen = Straßenprostituierte. Sie macht Jagd auf den »gestiefelten Kater«. Hohe Stiefel waren in den zwanziger Jahren Mode bei den (Berliner) Straßenprostituierten. 1925 ff.
\
10. leckeres Mäuschen = reizendes Mädchen. In ge-
————
schlechtlicher Hinsicht ist es appetitanregend. ⇨ Mäuschen 2. 1900 ff.
\
11. Mäuschen fangen (klingeln, spielen) = an den Haustüren läuten und weglaufen. Hergenommen vom Zugklingel-Holzgriff in Mäuschenform. 1800 ff.
\
12. da möchte ich Mäuschen sein = das möchte ich insgeheim mitanhören (mitansehen). Seit dem 19. Jh. Vgl franz »je devrais être petite souris«.
\
13. Mäuschen spielen = heimlicher Ohren-, Augenzeuge sein. Seit dem 19. Jh.
\
14. totes Mäuschen spielen = sich nicht rühren; eine Geldschuld wortlos schuldig bleiben. Vgl ⇨ Maus 29. 1920 ff.
\
15. ein Mäuschen verbellen = ein Mädchen ansprechen zwecks Anknüpfung der Bekanntschaft. Der Jägersprache entlehnt: der Hund verbellt ein angeschossenes Stück Wild, um dem Jäger den Fundort anzuzeigen. 1900 ff.