Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Massematten
Massematten pl (m ) \
1. Geschäftchen; allerlei kleine Beschäftigungen. Stammt aus jidd »masso umattan = Handelsbetrieb«. Seit dem 18. Jh.
\
2. Diebstähle, Einbrüche; unredliche Geschäfte; Betrügereien. Aus dem Vorhergehenden weiterentwickelt im Gaunerdeutsch zur Bedeutung »Diebstahl; Hehlerei«. Seit dem 18. Jh.
\
3. Ausflüchte, Ränke u. ä. Gemeint sind heimtückische Machenschaften. Seit dem 19. Jh.
\
4. Schwierigkeiten; Widersetzlichkeit o. ä. Seit dem 19. Jh.
\
5. linke Massematten = anrüchige Geschäfte; Betrügereien ⇨ link 1. Rotw seit dem frühen 19. Jh.
\
6. Massematten machen = a) Mittäter benennen; Verräter sein. 1900 ff. – b) das große Wort führen; sich aufspielen. 1900 ff.
\
7. Massematten schieben = eine strafbare Handlung begehen. 1900 ff.
\
8. einen Massematten stehen haben = einen Diebstahl planen. 1800 ff.
Massematten pl (m ) \
1. Geschäftchen; allerlei kleine Beschäftigungen. Stammt aus jidd »masso umattan = Handelsbetrieb«. Seit dem 18. Jh.
\
2. Diebstähle, Einbrüche; unredliche Geschäfte; Betrügereien. Aus dem Vorhergehenden weiterentwickelt im Gaunerdeutsch zur Bedeutung »Diebstahl; Hehlerei«. Seit dem 18. Jh.
\
3. Ausflüchte, Ränke u. ä. Gemeint sind heimtückische Machenschaften. Seit dem 19. Jh.
\
4. Schwierigkeiten; Widersetzlichkeit o. ä. Seit dem 19. Jh.
\
5. linke Massematten = anrüchige Geschäfte; Betrügereien ⇨ link 1. Rotw seit dem frühen 19. Jh.
\
6. Massematten machen = a) Mittäter benennen; Verräter sein. 1900 ff. – b) das große Wort führen; sich aufspielen. 1900 ff.
\
7. Massematten schieben = eine strafbare Handlung begehen. 1900 ff.
\
8. einen Massematten stehen haben = einen Diebstahl planen. 1800 ff.