Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lippe
Lippe f \
1. die große Lippe führen = prahlerisch reden; sich aufspielen. Nachahmung von »das große Wort führen«. 1950 ff.
\
2. eine dicke Lippe haben = aufdringlich, prahlerisch reden. 1930 ff.
\
3. schmale Lippen kriegen = etw kritisch, unfreundlich, eifersüchtig wahrnehmen. Man kneift die Lippen zusammen. 1920 ff.
\
4. sich die Lippen lecken = über Erreichtes hocherfreut sein. Wie man es nach einer leckeren Speise tut. 1950 ff.
\
5. einen auf die Lippen nehmen. = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. Seit dem 19. Jh.
\
6. sich die Lippen fransig reden = ausdauernd auf jn einreden. Fransen 6. 1920 ff.
\
7. eine Lippe riskieren = Widerworte geben; sich in ein Gespräch einmischen. Man wagt ein Wort zu sagen, obwohl man einen Schlag auf den Mund befürchten muß. 1850 ff.
\
8. eine dicke Lippe riskieren = überreichlich prahlen. 1920 ff.
————
9. eine freche (große) Lippe riskieren = frech, dreist auftreten; aufbegehren. 1955 ff.
\
10. eine kesse Lippe riskieren (wagen) = frech, vorlaut, schnippisch sein; unehrerbietig sich äußern. keß. 1955 ff.
\
11. keine Lippe wagen = keine Widerrede wagen; eine Unbill widerspruchslos hinnehmen. 1870 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Lippe