Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
laufen
laufen v \
1. intr = zu Fuß gehen; weggehen. Meint hier im Gegensatz zum Fahren oder Reiten die Bewegung mit den Beinen, ohne den Nebengedanken an Schnelligkeit. Seit dem 19. Jh.
\
2. intr = eiligst den Abort aufsuchen. 1900 ff.
\
3. intr = auf Liebeleien ausgehen. Eigentlich bezogen auf brünstige Tiere, vor allem auf Hunde. 1700 ff.
\
4. intr = als Straßenprostituierte tätig sein. Seit dem 19. Jh.
\
5. für jn laufen = für einen Zuhälter als Prostituierte auf Verdienst ausgehen. Pferdchen. Seit dem 19. Jh.
\
6. zu (mit) jm laufen = mit jm ein Liebesverhältnis unterhalten. Vgl . gehen 15. Seit dem 19. Jh.
\
7. nicht richtig laufen = sich nicht einfügen; aufbegehren. Vom Funktionieren einer Maschine hergenommen. 1920 ff.
\
8. wer schneller läuft, hat bedeutend mehr vom Leben (lebt länger): Merksatz für gefechtsmäßiges Verhalten. Sold 1939 ff.
————
9. jetzt habe ich dich laufen hören = jetzt habe ich deine wahren Absichten erkannt (durchschaut). Analog zu » Nachtigall, ich höre dich trapsen«. 1870 ff.
\
10. es läuft = a) es glückt, läßt sich bewerkstelligen, geht vonstatten, kommt in Gang. Übertragen vom Motor, der auf Touren kommt. 1910 ff. – b) es ist modisch, verkauft sich leicht. 1920/30 ff.
\
11. was läuft? = was geht vor sich? Hervorgegangen aus der Frage nach dem Filmprogramm o. ä. Halbw 1955 ff.
\
12. das Ding kann laufen = diese Sache läßt sich verwirklichen. 1920 ff.
\
13. läuft!: Ausruf der Zustimmung. Variante zu »geht in Ordnung«. 1950 ff.
\
14. das läuft bei mir nicht (da läuft bei mir nichts) = das kommt bei mir nicht in Betracht; das lehne ich grundsätzlich ab; an dieser Sache beteilige ich mich nicht. 1950 ff.
\
15. es läuft bei ihm = es geht etwas in ihm vor; er beschäftigt sich im Geiste mit einer Sache; er trägt sich mit einem Plan o. ä. Die » Denkmaschine« läuft. 1950 ff.
\
16. so was läuft von allein!: Ausdruck der Überraschung. Herzuleiten von einem kleinen Kind, das
————
nicht mehr an die Hand genommen werden muß. 1870 ff.
\
17. es läuft allein = es ist unübertrefflich. 1950 ff.
\
18. die Sache läuft noch = die Sache ist noch anhängig; über die Sache ist noch nicht entschieden. 1920 ff.
\
18 a. nichts ist am laufen = es herrscht Langeweile. Halbw 1955 ff.
\
19. das läuft ins Geld = das macht große Ausgaben erforderlich, ist kostspieliger als angenommen. Übertragen vom Wasser, das nicht tröpfelt, sondern in kräftigem Strahl kommt. Seit dem 19. Jh.
\
20. eine Karte läuft = eine hochwertige Karte wird vom Gegner nicht gestochen und vom Mitspieler hoch bedient. Sie erreicht ohne Hindernis das Ziel. Kartenspielerspr. 1900 ff.
\
21. das Radio läuft = das Rundfunkgerät ist eingeschaltet. 1930 ff.
\
22. die Sache ist gelaufen = die Sache ist gut bewerkstelligt, hat den vorgesehenen Ablauf genommen, ist zu Ende. 1920 ff.
\
23. die Veranstaltung ist gelaufen = die Veranstaltung ist beendet. 1920 ff.
————
24. »ferner liefen« sein = keinen Preis davontragen; von anderen überflügelt werden; zurückbleiben. Stammt aus dem Pferderennsport: man ist nicht unter den Bestplazierten, den Siegern. 1900 ff.
\
25. unter »ferner liefen« rangieren (eingereicht werden; kommen) = abgetan, ausgeschieden sein; geduldet, aber nicht anerkannt werden. Vgl das Vorhergehende. 1910 ff.
\
26. laufen lassen = eine aufgespielte Karte nicht stechen. laufen 20. Kartenspielerspr. 1900 ff.
\
27. jn laufen lassen = sich von jm abwenden; auf jn verzichten; einen Untreuen nicht zurückhalten. Seit dem 16. Jh.
\
28. er läßt laufen = a) er besitzt einen Rennstall. Turfsprache, 1870 ff. – b) er ist Zuhälter. Die für den Zuhälter tätigen Prostituierten sind seine » Pferdchen«. 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: laufen