Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Latte
Latte f \
1. Gewehr. Wegen einer gewissen Formähnlichkeit. Sold 1870 ff, vorwiegend bayr und österr .
\
2. (erigierter) Penis. 1870 ff.
\
3. Propeller, Luftschraube. Aus der Sprache der Bau- und Möbelschreiner übernommen. Fliegerspr. 1935 ff.
\
4. große, breite Ordensschnalle. Von der Querlatte übertragen in beiden Weltkriegen.
\
5. Rechnung; Geldschuld. Analog zum » Kerbholz«, in das man die Schulden einritzte. 1840 ff.
\
6. Zahl der Vorstrafen; Menge der zur Aburteilung anstehenden Straftaten. Latte als eine Art Längenmaß. Vgl »etw auf dem Kerbholz haben«. 1800 ff.
\
7. mehrjährige Freiheitsstrafe. Vgl das Vorhergehende. Rotw 1900 ff.
\
8. große Geldsumme. Latte 5. Rotw 1900 ff.
\
9. flachbusige Frau. Analog zu Brett. 1900 ff.
\
10. pl = hagere, dürre Beine. Sie ähneln langen dünnen Holzbrettern oder Leisten. 1900 ff.
————
11. pl = Skier. 1900 ff, oberd .
\
12. eine ganze Latte = eine lange Liste; eine große Menge. Vgl Latte 6. 1900 ff.
\
13. lange Latte = a) schmal- und großwüchsiger Mensch. In der Grundvorstellung verwandt mit » Bohnenstange«, » Hopfenstange« usw. Vgl Latte 14 a. Seit dem 18. Jh. – b) lange Liste; umfangreiches Vorstrafenregister. Latte 6. 1900 ff.
\
14. tapezierte Latte = auffällig gekleideter, hagerer Mensch. Westd 1900 ff.
\
14 a. dünn wie eine Latte = schlank, flachbrüstig. Latte 9. 1900 ff.
\
15. jn (sich) an die Latte bringen = jn (sich) der Bestrafung ausliefern; straffällig werden. Anspielung auf das Lattengestell der Pritsche in der Gefängniszelle oder auf »Latte = Balken = Pranger«. Seit dem 19. Jh.
\
16. die Latte einklemmen = koitieren. Latte 2. 1900 ff.
\
17. auf die Latte gehen = zu Bett gehen. Latte = Hühnerstange oder Pritsche. Latte 15. Halbw 1955 ff.
\
18. jm durch die Latten gehen = jm entkommen. Latte = Zaunstange. Seit dem 19. Jh.
————
19. etw auf der Latte haben = a) eine Straftat begangen haben. Latte 6. Seit dem 19. Jh. – b) Schulden haben. Latte 5. Seit dem 19. Jh. – c) leistungsfähig sein; ein Könner sein. Anspielung auf die Ordensschnalle als Ausweis besonderer Tüchtigkeit? Oder gilt der Vorbestrafte ( Latte 6) als »ganzer Kerl«? 1935 ff, sold . – d) etw vorzubringen haben. Latte = Visierlatte: man hat ein Ziel ins Auge gefaßt. 1920 ff.
\
20. jn auf der Latte haben = a) jn nicht leiden können; jm etw zu gelegentlicher Vergeltung gedenken. Latte = Visierlatte am Geschütz. Seit dem 19. Jh. – b) eine bestimmte Person meinen; das Wort besonders an einen einzigen Zuhörer richten. Seit dem 19. Jh.
\
21. nicht alle auf der Latte haben = nicht ganz bei Verstand sein. Latte = Dachsparren. Dem Betreffenden fehlen ein Paar Ziegel, er hat also einen » Dachschaden«. 1900 ff.
\
22. eine Latte haben = betrunken sein. Latte 12. Man hat eine große Menge Alkohol in sich. 1900 ff.
\
23. einen auf der Latte haben = a) einen Darmwind verspüren. Latte = Visierlatte. Man will die Blähung »abfeuern«. 1900 ff. – b) bezecht sein. Latte 22. Vielleicht hat man die Zeche sogar anschreiben lassen ( Latte 5). 1850 ff.
————
24. nicht alle Latten am Zaun haben = nicht ganz bei Sinnen sein. Vgl ähnlich bildliche Vorstellung unter » Latte 21«. 1930 ff.
\
25. an der (die) Latte hängen = das Flugzeug (beim Start) bis zum steilstmöglichen Anstellwinkel hochziehen. Man hängt es gewissermaßen an die Luftschraube. Latte 3. Fliegerspr. 1939 ff.
\
25 a. die Latte höher hängen (legen) = die Ansprüche erhöhen; mehr Geld verlangen. Vom Hochsprung übernommen. 1970 ff.
\
25 b. die Latte niedriger hängen (legen, setzen) = sich in seinen Ansprüchen bescheiden. 1975 ff.
\
26. auf die Latte hauen (schlagen) = auf Borg trinken. Latte 5. 1900 ff.
\
27. an die Latte kommen = bestraft werden. Latte 15. 1900 ff.
\
28. jm vor die Latte kommen = jds Aufmerksamkeit (ungewollt) auf sich ziehen; in jds Einflußbereich geraten; von jm gefaßt werden. Latte = Visierlatte. 1920 ff.
\
29. jn auf die Latten legen = jn mit Militärarrest bestrafen. Latte 15. Seit dem 19. Jh.
\
30. eine Latte machen = eine mehrjährige Freiheits-
————
strafe verbüßen. Latte 7. 1900 ff.
\
31. mach' mir keine Latte! = verschone mich mit deinen Obszönitäten! Latte 2. BSD 1960 ff.
\
32. jn auf die Latte nehmen = a) jn schwer in Verdacht haben. Latte 20. 1920 ff. – b) jn streng verhören. 1920 ff.
\
33. etw auf die Latte setzen (schreiben) = eine Geldschuld anschreiben. Latte 5. Seit dem 19. Jh.
\
34. an der Latte sein = a) der Bestrafung sicher sein. Latte 15. 1900 ff. – b) an der Reihe sein (jetzt bist du an der Latte!: Drohrede). 1900 ff.
\
35. durch die Latten sein = geflohen sein. Latte 18. Seit dem 19. Jh.
\
36. etw auf der Latte stehen haben = Geldschulden haben. Latte 5. Seit dem 19. Jh.
\
37. auf seiner Latte eine Freiheitsstrafe stehen haben = eine Freiheitsstrafe noch verbüßen müssen. Latte 6. 1900 ff.
\
38. eine Latte in die Ecke stellen = harnen (auf Männer bezogen). Stange; Wasserlatte. 1939 ff.
\
39. etw auf die Latte tun = eine Zeche anschreiben lassen. Latte 5. Seit dem 19. Jh.
————
40. die Latte umhauen = koitieren. Latte 2. Anspielung auf die Rückbildung der Erektion nach dem Beischlaf. 1910 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Latte