Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Lage
Lage f \
1. Stammtischrunde; Getränkespende an die Anwesenden. Übernommen von der Bedeutung »Salve«, dem gleichzeitigen Abfeuern mehrerer gleichartiger Schußwaffen; auch meint »Lage« das Neben- und Übereinanderliegende. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
2. Gruppe Gleichgesinnter. Unter Halbwüchsigen gegen 1950 aus der Bedeutung »Stammtischrunde« entwickelt.
\
3. Dienstzeit in der Bundeswehr. Bezieht sich auf die Gesamtheit der zum selben Zeitpunkt eingezogenen Wehrpflichtigen. BSD 1960 ff.
\
4. Tracht Prügel. Übertragen vom Abfeuern mehrerer Schußwaffen. 1880 ff.
\
4 a. lüttje Lage = ein kleines Glas Dunkelbier und ein Gläschen Korn in einer und derselben Hand gehalten und gleichzeitig in den Mund gegossen. Hannover seit dem 19. Jh. (?).
\
5. schiefe Lage = Unannehmlichkeit, Unerwünschtheit. Lage = Lebensumstände. 1920 ff.
\
6. keine Spur mehr von einer Lage = die Lage ist verzweifelt, ausweglos, undurchschaubar. Sold 1939 ff.
————
7. eine Lage auffahren lassen = einem Kreis von Gästen Getränke unentgeltlich bringen lassen. Lage 1; auffahren 1. 1900 ff.
\
8. eine Lage ausknobeln = durch Würfeln bestimmen, wer für den Stammtisch eine Runde Bier (o. ä.) zu bezahlen hat. knobeln. 1900 ff.
\
9. sich in die horizontale Lage begeben = sich schlafen legen. 1910 ff.
\
10. die Lage peilen = a) sich vergewissern, welche Möglichkeiten und Aussichten bestehen; sich nach den Umständen erkundigen. peilen. Sold in beiden Weltkriegen; auch ziv . – b) eine Diebstahlsgelegenheit auskundschaften. 1939 ff.
\
11. eine Lage schmeißen (spendieren, geben) = für alle Beteiligten eine Runde Bier (o. ä.) ausgeben. Seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
12. wie ist die Lage? = wieviele Tage Wehrdienst hast du noch abzuleisten? Lage 3. BSD 1960 ff.
\
13. die Lage ist beschissen, aber nicht hoffnungslos = die Umstände sind schwierig, aber nicht verzweifelt. beschissen. Sold 1939 ff.
\
14. die Lage wird erst dann beschissen, wenn wir uns nicht zu helfen wissen = schwierige Umstände werden durch Ratlosigkeit noch verschlimmert. Sold Ermun-
————
terungsspruch nach 1943.
\
15. die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst = die Lage ist bedenklich. Im Ersten Weltkrieg aufgekommen und im Zweiten wieder aufgegriffen. Verdreht aus »die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos«.
\
16. die Lage ist hoffnungsvoll, aber verzweifelt = die Lage ist unhaltbar. Grimmige Ironie. Sold 1944 ff.
\
17. die Lage spannen = Erkundigungen einholen. spannen. 1900 ff.
\
18. jm eine Lage verpassen (bewilligen) = jn heftig verprügeln. Lage 4. 1880 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Lage