Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Laatschen
Laatschen pl \
1. ausgetretene alte Schuhe; Schuhe ohne Hinterleder; bequeme Hausschuhe; Halbpantoffeln. laatschen 1. 1600 ff.
\
2. plumpe, große Füße. 1870 ff.
\
3. abgenutzte Autoreifen; Reifen (Schläuche), denen die Luft entwichen ist. 1920 ff.
\
4. angekreidete Laatschen = a) weiße Strand-, Turn-, Tennisschuhe o. ä. Sie scheinen mit Kreide geweißt. 1900 ff. – b) unbezahlte Schuhe. Kreide 1. 1900 ff.
\
5. ihn haut's von den Laatschen = er verliert die Fassung, die Geduld. Fußt auf der wortwörtlichen Vorstellung »umwerfend«. 1920 ff.
\
6. aus den Laatschen kippen = a) danebentreten und zu Fall kommen. Kippen = das Gleichgewicht verlieren. 1900 ff. – b) ohnmächtig werden; vor Erschöpfung umfallen. 1900 ff. – c) einen Fehler machen. Soviel wie »durch einen Sturz zu Schaden kommen«. 1920 ff. – d) sehr überrascht sein. 1900 ff. – e) in ausgelassene Stimmung geraten. Man zieht die Schuhe aus und tanzt barfuß oder in Strümpfen. 1950 ff. – f) nicht charakterfest sein; seine Meinung ändern. Vgl
————
р umfallen. 1920 ff. – g) die Beherrschung verlieren. 1920 ff.
\
7. jn aus den Laatschen kippen = a) jn zu Boden schlagen, umwerfen. 1900 ff. – b) jm eine überraschende Mitteilung machen. Laatschen 6 d. 1920 ff.
\
8. mit dem Laatschen gekloppt sein = dumm sein. Ein Schlag mit dem Pantoffel gegen den Kopf hat eine (leichte) Geistestrübung bewirkt. 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Laatschen