Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kram
Kram m \
1. wertloses Zeug; minderwertige Ware; Sache (abf ). Eigentlich die Ware, die der Händler in einem kleinen Laden oder der Hausierer auf einem Tragebrett anbietet; von da verallgemeinert zur Bezeichnung für Dinge von minderem Wert. Seit dem 16. Jh., vor allem seit 1750 allgemein gebräuchlich.
\
2. Wehrdienst. Vgl Krämchen. 1930 ff.
\
3. fauler Kram = unredliche Sache. faul 1. Seit dem 19. Jh.
\
4. das ist nur halber Kram = das ist nichts Rechtes; das sind nur Halbheiten. Analog zu »halbe Sache«. Seit dem 19. Jh.
\
5. da haben wir den Kram = das Unangenehme ist wie erwartet eingetroffen. 1900 ff.
\
6. Kram am Leib haben = viele Verpflichtungen haben. 1900 ff.
\
7. den Kram hinschmeißen = a) die Arbeit niederlegen. Kram = Arbeitsgerät. 1920 ff. – b) von einer Verpflichtung zurücktreten; den Beruf aus Enttäuschung aufgeben. 1920 ff.
\
8. sich um den eigenen Kram kümmern (seinen eige-
————
nen Kram machen) = sich um die eigenen Angelegenheiten kümmern (und sich nicht in anderer Leute Belange einmischen). 1900 ff.
\
9. um etw Kram machen = um eine Sache viel Aufhebens machen. Seit dem 19. Jh.
\
10. mach keinen Kram! = mach keine Umstände, keine Ungelegenheiten! Seit dem 19. Jh.
\
11. das paßt ihm in den Kram = das kommt ihm gelegen. Leitet sich her von der Zusammengehörigkeit von Waren (Käse paßt zu Eiern in den Kram). Seit dem 16. Jh.
\
12. jm in den Kram pfuschen = sich in jds Angelegenheiten störend einmischen; jds Tun behindern. Vgl Handwerk 5. Seit dem 19. Jh.
\
13. jm in den Kram reden = in jds Angelegenheit hineinreden. 1900 ff.
\
14. den Kram schmeißen = eine Sache meistern. schmeißen. 1900 ff.
\
15. jm den Kram vor die Füße schmeißen (werfen) = jm die weitere Mitarbeit aufkündigen. Kram 7. Seit dem 19. Jh.
\
16. beim Kram sein = Soldat sein. Kram 2. 1930 ff.
————
17. seinen Kram verstehen = seine Sache verstehen; den beruflichen Anforderungen gewachsen sein. Seit dem 19. Jh.
\
18. den Kram zusammenschmeißen = heiraten. Eheleute legen ihre Habe zum fortan gemeinsamen Eigentum zusammen. Seit dem 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kram