Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Knüller
Knüller m \
1. sehr wirksame Neuheit; aufsehenerregende Veröffentlichung in der Zeitung, im Kino oder auf dem Buchmarkt; Sensation. Soll um 1920 in Berlin vom Redakteur Dupont der »Berliner Zeitung« geprägt worden sein, wohl ablautende Nebenform von »Knaller« und »Kneller«, die beide analog zu »Schlager« sind; wohl auch beeinflußt vom Knallbonbon sowie von der durch einen kräftigen Schlag zum lauten Platzen gebrachten Papiertüte.
\
2. sinnvolle Wortverdrehung; Versprecher. Rundfunkspr. 1950 ff.
\
3. unerlaubte Übersetzungshilfe. Die Schüler halten sie für eine großartige Sache, die Lehrer denken da anders. 1955 ff.
\
4. nettes, elegant gekleidetes, umgängliches Mädchen. 1955 ff.
\
5. Knüller von Format = eindrucksvolle Sache. Vgl ⇨ Frau 9. 1950 ff.
\
6. der Knüller vom Ganzen = die Hauptsache; der entscheidende Kunstgriff. 1950 ff.
\
7. einsamer Knüller = unübertreffliche Sache. 1960 ff.
————
8. fetter Knüller = wichtiges Ereignis; Sensation. 1955 ff.
Knüller m \
1. sehr wirksame Neuheit; aufsehenerregende Veröffentlichung in der Zeitung, im Kino oder auf dem Buchmarkt; Sensation. Soll um 1920 in Berlin vom Redakteur Dupont der »Berliner Zeitung« geprägt worden sein, wohl ablautende Nebenform von »Knaller« und »Kneller«, die beide analog zu »Schlager« sind; wohl auch beeinflußt vom Knallbonbon sowie von der durch einen kräftigen Schlag zum lauten Platzen gebrachten Papiertüte.
\
2. sinnvolle Wortverdrehung; Versprecher. Rundfunkspr. 1950 ff.
\
3. unerlaubte Übersetzungshilfe. Die Schüler halten sie für eine großartige Sache, die Lehrer denken da anders. 1955 ff.
\
4. nettes, elegant gekleidetes, umgängliches Mädchen. 1955 ff.
\
5. Knüller von Format = eindrucksvolle Sache. Vgl ⇨ Frau 9. 1950 ff.
\
6. der Knüller vom Ganzen = die Hauptsache; der entscheidende Kunstgriff. 1950 ff.
\
7. einsamer Knüller = unübertreffliche Sache. 1960 ff.
————
8. fetter Knüller = wichtiges Ereignis; Sensation. 1955 ff.