Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Knaster
Knaster m \
1. Tabak, Pfeifentabak. Stammt aus span »canastro = Rohr, Korb«; früher wurde der Tabak in Rohrkörben verschickt. Gegen 1700 kam das Wort über Holland nach Deutschland und bezeichnete dort zunächst eine feinere Sorte Tabak; gegen Ende des 18. Jhs kam die verächtliche Bedeutung auf, die im allgemeinen bis heute vorherrscht.
\
2. Mann (abf ). Gehört zu »knastern = knurren; verdrießlich sich äußern«. Seit dem 18. Jh.
\
3. Schüler einer höheren Schule. Vom vielen Lernen bekommt er einen »Knast« (= Buckel) oder er besucht länger als die anderen Schüler den »Knast« (= Schule). 1900 ff.
\
4. Richter. knasten 3. 1900 ff.
\
5. alter Knaster = alter Mann. Knaster 2. Seit dem 18. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Knaster