Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
knallen
knallen v \
1. intr = prunken; sich aufspielen. Kann hergenommen sein vom Schießen mit der Knallbüchse, vom Knallen mit der Peitsche, vom lauten Herausfliegen des Sektkorkens oder auch vom Feuerwerk. 1900 ff.
\
2. intr = durch überspannte oder hochmodische Kleidung auffallen (auffallen wollen). Vgl das Vorhergehende. ⇨ Knallbonbon 10. 1930 ff.
\
3. die Sonne knallt = die Sonne brennt heiß. Die Sonnenstrahlen treffen heiß auf; ⇨ knallen 5. 1900 ff.
\
4. die Birne knallt = die Glühbirne wirft sehr helles Licht. Vgl das Vorhergehende. 1920 ff.
\
5. tr = etw heftig werfen; schießen; etw heftig auftreffen lassen. Schallnachahmend. Seit dem 18. Jh.
\
6. tr = den Ball heftig treten; Tortreffer erzielen. Sportl 1920 ff.
\
7. tr = koitieren. Knall = Ejakulation. Vgl ⇨ bumsen; ⇨ stoßen u.ä. Seit dem 18. Jh.
\
8. einen knallen = a) sich betrinken. Das Geld für die Zeche wirft man laut auf die Tischplatte. 1920 ff. – b) eine Droge injizieren. 1970 ff.
————
9. jm eine knallen = jm eine schallende Ohrfeige geben. Seit dem 19. Jh.
\
10. ich knalle dir eine, daß du kopfstehst!: Drohrede. Schül 1950 ff.
\
11. es knallt = Autos prallen aufeinander. 1920 ff.
\
12. es hat geknallt = a) eine heftige Auseinandersetzung hat stattgefunden; jetzt ist die Geduld zu Ende. Bei dem Zank hat es Ohrfeigen gegeben oder die »⇨ Bombe ist eingeschlagen« oder »die ⇨ Sicherung ist durchgeknallt«. 1950 ff. – b) man ist schwanger. ⇨ knallen 7. Seit dem 18. Jh.
\
13. sonst knallt es = sonst gibt es Ärger, Prügel, eine heftige Auseinandersetzung o.ä.1950 ff.
\
14. eine geknallt kriegen = eine schallende Ohrfeige erhalten. ⇨ knallen 9. Seit dem 19. Jh.
knallen v \
1. intr = prunken; sich aufspielen. Kann hergenommen sein vom Schießen mit der Knallbüchse, vom Knallen mit der Peitsche, vom lauten Herausfliegen des Sektkorkens oder auch vom Feuerwerk. 1900 ff.
\
2. intr = durch überspannte oder hochmodische Kleidung auffallen (auffallen wollen). Vgl das Vorhergehende. ⇨ Knallbonbon 10. 1930 ff.
\
3. die Sonne knallt = die Sonne brennt heiß. Die Sonnenstrahlen treffen heiß auf; ⇨ knallen 5. 1900 ff.
\
4. die Birne knallt = die Glühbirne wirft sehr helles Licht. Vgl das Vorhergehende. 1920 ff.
\
5. tr = etw heftig werfen; schießen; etw heftig auftreffen lassen. Schallnachahmend. Seit dem 18. Jh.
\
6. tr = den Ball heftig treten; Tortreffer erzielen. Sportl 1920 ff.
\
7. tr = koitieren. Knall = Ejakulation. Vgl ⇨ bumsen; ⇨ stoßen u.ä. Seit dem 18. Jh.
\
8. einen knallen = a) sich betrinken. Das Geld für die Zeche wirft man laut auf die Tischplatte. 1920 ff. – b) eine Droge injizieren. 1970 ff.
————
9. jm eine knallen = jm eine schallende Ohrfeige geben. Seit dem 19. Jh.
\
10. ich knalle dir eine, daß du kopfstehst!: Drohrede. Schül 1950 ff.
\
11. es knallt = Autos prallen aufeinander. 1920 ff.
\
12. es hat geknallt = a) eine heftige Auseinandersetzung hat stattgefunden; jetzt ist die Geduld zu Ende. Bei dem Zank hat es Ohrfeigen gegeben oder die »⇨ Bombe ist eingeschlagen« oder »die ⇨ Sicherung ist durchgeknallt«. 1950 ff. – b) man ist schwanger. ⇨ knallen 7. Seit dem 18. Jh.
\
13. sonst knallt es = sonst gibt es Ärger, Prügel, eine heftige Auseinandersetzung o.ä.1950 ff.
\
14. eine geknallt kriegen = eine schallende Ohrfeige erhalten. ⇨ knallen 9. Seit dem 19. Jh.