Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klotzen
klotzen intr \
1. marschieren, wandern. Meint eigentlich das schwerfällige Gehen in schwerem Schuhwerk. Im frühen 20. Jh. mit der Wandervogelbewegung aufgekommen.
\
2. schwerfällig, laut auftreten. 1905 ff.
\
3. mit großem Kaliber schießen. Sold in beiden Weltkriegen.
\
4. beim Fußballspiel unfair vorgehen. Sportl 1920 ff.
\
5. schweren Dienst tun; hart arbeiten; hart gedrillt werden. Ziv und sold 1930 ff.
\
6. hart trainieren. Sportl 1930 ff.
\
7. klotzen nicht kleckern = die ganze Kraft einsetzen, statt taktisch vorsichtiger zu operieren. ⇨ kleckern 4. 1939 ff.
\
8. streng einschreiten, durchgreifen, vorgehen. 1940 ff.
\
9. schnell arbeiten, ohne auf Feinheit Rücksicht nehmen zu können. Kellnerspr. 1960 ff.
\
10. eine größere Zahlung leisten. Seit dem 18. Jh., stud .
————
11. es sich etwas kosten lassen. Seit dem 19. Jh.
\
12. sich laut bemerkbar machen; herausfordernd auftreten; durch Großzügigkeit Eindruck zu machen suchen; übertreiben; sich aufspielen. Seit dem 18. Jh.
\
13. starr blicken. Durch »Klotz = Schwerbewegliches« beeinflußtes Verb »⇨ glotzen«. Seit dem 19. Jh.
klotzen intr \
1. marschieren, wandern. Meint eigentlich das schwerfällige Gehen in schwerem Schuhwerk. Im frühen 20. Jh. mit der Wandervogelbewegung aufgekommen.
\
2. schwerfällig, laut auftreten. 1905 ff.
\
3. mit großem Kaliber schießen. Sold in beiden Weltkriegen.
\
4. beim Fußballspiel unfair vorgehen. Sportl 1920 ff.
\
5. schweren Dienst tun; hart arbeiten; hart gedrillt werden. Ziv und sold 1930 ff.
\
6. hart trainieren. Sportl 1930 ff.
\
7. klotzen nicht kleckern = die ganze Kraft einsetzen, statt taktisch vorsichtiger zu operieren. ⇨ kleckern 4. 1939 ff.
\
8. streng einschreiten, durchgreifen, vorgehen. 1940 ff.
\
9. schnell arbeiten, ohne auf Feinheit Rücksicht nehmen zu können. Kellnerspr. 1960 ff.
\
10. eine größere Zahlung leisten. Seit dem 18. Jh., stud .
————
11. es sich etwas kosten lassen. Seit dem 19. Jh.
\
12. sich laut bemerkbar machen; herausfordernd auftreten; durch Großzügigkeit Eindruck zu machen suchen; übertreiben; sich aufspielen. Seit dem 18. Jh.
\
13. starr blicken. Durch »Klotz = Schwerbewegliches« beeinflußtes Verb »⇨ glotzen«. Seit dem 19. Jh.