Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klingeln
klingeln intr \
1. die Brüste streicheln. ⇨ Hausklingel. Seit dem 19. Jh.
\
2. unterwürfig sein. Auf dem Umweg über die Klingel an der Lenkstange herzuleiten von »⇨ radfahren«. BSD 1965 ff.
\
3. an etw nicht klingeln können = jn nicht überflügeln können. Vielleicht hergenommen von einem Klingelzug, der so hoch angebracht ist, daß kleine Personen ihn nicht erreichen können. 1920 ff.
\
4. da gibt es nichts zu klingeln = das steht unerschütterlich fest. Vielleicht ist gemeint, an der Sache ändere sich nichts, auch wenn man Hilfe herbeiklingle. 1920 ff.
\
5. da laß' ich mir nicht dran klingeln = das kommt für mich nicht in Betracht. 1920 ff.
\
6. es klingelt = a) es ist gefährlich; Gefahr kündigt sich an. Hergenommen vom Auslösen der Alarmsirene. 1920 ff. – b) der Orgasmus setzt ein. 1920 ff.
\
7. klingelt da nicht jemand? = schwätzt da nicht einer in leeren Phrasen? Anspielung auf Wortgeklingel. Seit dem 19. Jh.
————
8. bei dir klingelt es wohl? = du bist wohl nicht recht bei Verstand? Analog zu »bei dir rasselt wohl der ⇨ Wecker«. 1950 ff.
\
9. es hat geklingelt = a) Wichtiges, Entscheidendes hat sich ereignet; man ist gewarnt. 1920 ff. – b) ein Tortreffer wurde erzielt. Sportl 1950 ff. – c) die Frau ist schwanger geworden. 1920 ff.
\
10. bei ihm hat es geklingelt = a) er hat gut verdient. Hergenommen von der Klingel der Ladenkasse. Halbw 1960 ff. – b) er hat endlich begriffen. Analog zu »der ⇨ Groschen ist gefallen«. 1910 ff.
\
11. es hat bei zweien geklingelt = Liebe hat sich eingestellt. 1950 ff.
\
12. jetzt hat es geklingelt = jetzt ist die Geduld zu Ende; jetzt hört der Spaß auf; jetzt wird energisch durchgegriffen. Eine Alarmvorrichtung wird in Betrieb gesetzt. 1920 ff.
klingeln intr \
1. die Brüste streicheln. ⇨ Hausklingel. Seit dem 19. Jh.
\
2. unterwürfig sein. Auf dem Umweg über die Klingel an der Lenkstange herzuleiten von »⇨ radfahren«. BSD 1965 ff.
\
3. an etw nicht klingeln können = jn nicht überflügeln können. Vielleicht hergenommen von einem Klingelzug, der so hoch angebracht ist, daß kleine Personen ihn nicht erreichen können. 1920 ff.
\
4. da gibt es nichts zu klingeln = das steht unerschütterlich fest. Vielleicht ist gemeint, an der Sache ändere sich nichts, auch wenn man Hilfe herbeiklingle. 1920 ff.
\
5. da laß' ich mir nicht dran klingeln = das kommt für mich nicht in Betracht. 1920 ff.
\
6. es klingelt = a) es ist gefährlich; Gefahr kündigt sich an. Hergenommen vom Auslösen der Alarmsirene. 1920 ff. – b) der Orgasmus setzt ein. 1920 ff.
\
7. klingelt da nicht jemand? = schwätzt da nicht einer in leeren Phrasen? Anspielung auf Wortgeklingel. Seit dem 19. Jh.
————
8. bei dir klingelt es wohl? = du bist wohl nicht recht bei Verstand? Analog zu »bei dir rasselt wohl der ⇨ Wecker«. 1950 ff.
\
9. es hat geklingelt = a) Wichtiges, Entscheidendes hat sich ereignet; man ist gewarnt. 1920 ff. – b) ein Tortreffer wurde erzielt. Sportl 1950 ff. – c) die Frau ist schwanger geworden. 1920 ff.
\
10. bei ihm hat es geklingelt = a) er hat gut verdient. Hergenommen von der Klingel der Ladenkasse. Halbw 1960 ff. – b) er hat endlich begriffen. Analog zu »der ⇨ Groschen ist gefallen«. 1910 ff.
\
11. es hat bei zweien geklingelt = Liebe hat sich eingestellt. 1950 ff.
\
12. jetzt hat es geklingelt = jetzt ist die Geduld zu Ende; jetzt hört der Spaß auf; jetzt wird energisch durchgegriffen. Eine Alarmvorrichtung wird in Betrieb gesetzt. 1920 ff.