Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Klemme
Klemme f \
1. Verlegenheit, Bedrängnis, Notlage. Gehört zu »klemmen = einengen«, auch zu »⇨ klamm« und »Klammer«. Klemme ist die Einengung, auch das Engende. »Klemme« hieß auch das mittelalterliche Foltergerät der Daumenschraube; in der Jägersprache bezeichnet die Vokabel das zum Vogelfang gespaltene Holz. Seit dem 16. Jh.
\
2. Gefängnis, Arrest; Freiheitsstrafe. Rotw 1750 ff.
\
3. Schule. Von den Schülern als Stätte der Einengung der personlichen Freiheit aufgefaßt. 1950 ff.
\
4. Vagina, Vulva. 1900 ff.
\
5. Gesäß, Gesäßhälften, Gesäßkerbe. 1960 ff.
\
6. jn aus der Klemme bringen = jm aus der Not aufhelfen. Seit dem 19. Jh.
\
7. jn in die Klemme bringen = jn in eine schwierige Lage bringen. Seit dem 16. Jh.
\
8. in die Klemme geraten (kommen) = in eine Notlage geraten. 1500 ff.
\
9. eine Klemme haben = wunderliche Gedanken hegen; von seltsamen Gedanken überfallen werden; sich schwerer Gedanken nicht erwehren können. Man
————
gerät in Denkbedrängnis. 1935 ff.
\
10. jm aus der Klemme helfen (jn aus der Klemme ziehen) = jm aus bedrängter Lage aufhelfen. Seit dem 19. Jh.
\
11. aus der Klemme kommen = die Notlage überwinden. Seit dem 19. Jh.
\
12. jn in die Klemme nehmen = jm arg zusetzen. Seit dem 19. Jh.
\
13. in der Klemme sein (sitzen, stecken) = sich in Not und Verlegenheit befinden. Seit dem 15. Jh.
Klemme f \
1. Verlegenheit, Bedrängnis, Notlage. Gehört zu »klemmen = einengen«, auch zu »⇨ klamm« und »Klammer«. Klemme ist die Einengung, auch das Engende. »Klemme« hieß auch das mittelalterliche Foltergerät der Daumenschraube; in der Jägersprache bezeichnet die Vokabel das zum Vogelfang gespaltene Holz. Seit dem 16. Jh.
\
2. Gefängnis, Arrest; Freiheitsstrafe. Rotw 1750 ff.
\
3. Schule. Von den Schülern als Stätte der Einengung der personlichen Freiheit aufgefaßt. 1950 ff.
\
4. Vagina, Vulva. 1900 ff.
\
5. Gesäß, Gesäßhälften, Gesäßkerbe. 1960 ff.
\
6. jn aus der Klemme bringen = jm aus der Not aufhelfen. Seit dem 19. Jh.
\
7. jn in die Klemme bringen = jn in eine schwierige Lage bringen. Seit dem 16. Jh.
\
8. in die Klemme geraten (kommen) = in eine Notlage geraten. 1500 ff.
\
9. eine Klemme haben = wunderliche Gedanken hegen; von seltsamen Gedanken überfallen werden; sich schwerer Gedanken nicht erwehren können. Man
————
gerät in Denkbedrängnis. 1935 ff.
\
10. jm aus der Klemme helfen (jn aus der Klemme ziehen) = jm aus bedrängter Lage aufhelfen. Seit dem 19. Jh.
\
11. aus der Klemme kommen = die Notlage überwinden. Seit dem 19. Jh.
\
12. jn in die Klemme nehmen = jm arg zusetzen. Seit dem 19. Jh.
\
13. in der Klemme sein (sitzen, stecken) = sich in Not und Verlegenheit befinden. Seit dem 15. Jh.