Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
klappern
klappern v \
1. tr intr = schwätzen, ausplaudern. ⇨ Klapper. 1500 ff.
\
2. intr = geräuschvoll essen. Auf der trockenen Kommißbrotscheibe knacken die Zähne. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. intr = betteln. ⇨ Klapperer. 1900 ff.
\
4. es klappert = das Geschäft geht gut. Hergenommen vom Klappern des Geldes in der Ladenkasse. 1920 ff.
\
5. es klappert bei ihm = er hat sich verliebt. Entweder ist bei dem Betreffenden »der ⇨ Groschen gefallen« oder in seinem Kopf »⇨ rappelt« es. 1960 ff. halbw .
\
6. bei ihm klappert es im Schädel = er ist nicht recht bei Verstand. In seinem Kopf ist »eine ⇨ Schraube los«: der Denkmechanismus hat einen Defekt. Halbw 1950 ff.
klappern v \
1. tr intr = schwätzen, ausplaudern. ⇨ Klapper. 1500 ff.
\
2. intr = geräuschvoll essen. Auf der trockenen Kommißbrotscheibe knacken die Zähne. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. intr = betteln. ⇨ Klapperer. 1900 ff.
\
4. es klappert = das Geschäft geht gut. Hergenommen vom Klappern des Geldes in der Ladenkasse. 1920 ff.
\
5. es klappert bei ihm = er hat sich verliebt. Entweder ist bei dem Betreffenden »der ⇨ Groschen gefallen« oder in seinem Kopf »⇨ rappelt« es. 1960 ff. halbw .
\
6. bei ihm klappert es im Schädel = er ist nicht recht bei Verstand. In seinem Kopf ist »eine ⇨ Schraube los«: der Denkmechanismus hat einen Defekt. Halbw 1950 ff.