Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kiste
Kiste f \
1. Sache, Angelegenheit, Vorhaben, Unternehmen o.ä. Die große, unförmige Kiste steht sinnbildlich für die große Sache, wohingegen die aus billigem, unbearbeitetem Holz hergestellte Kiste für die schlechte, minderwertige Sache steht. Seit dem späten 19. Jh.
\
2. Duell. Studenten und Offiziere behandelten es als eine Sache, etwa wie eine Hehlbezeichnung. Seit dem 19. Jh.
\
3. Straftat, Strafmandat, Bestrafung. 1910 ff.
\
4. Fehlstoß des Fußballspielers. Etwa im Sinne von »schlimme Sache«. Sportl 1930 ff.
\
5. Gesäß (vor allem von weiblichen Personen); weibliche Person mit breitem Gesäß. Meint hier neutral soviel wie »Sache«, gelegentlich mit der Nebenbedeutung »plump«. 1850 ff.
\
6. Vagina. Neutrale Bezeichnung. 1900 ff.
\
7. Kopf, Verstand. Analog zu Verstandskasten. 1870 ff.
\
8. Buckel. 1900 ff.
\
9. Busen der Frau. Parallel zu »Brustkasten«. 1920 ff.
————
10. dicker Bauch. 1960 ff.
\
11. dickliche weibliche Person. Sie wirkt vierschrötig. 19. Jh.
\
12. Bett. Bettstelle = Bettlade; Lade = Truhe = Kiste. Kann auch aus »Flohkiste« verkürzt sein. Seit dem späten 19. Jh.
\
12 a. Lebensgemeinschaft; Zusammenleben zweier Partner. ⇨ Beziehungskiste; ⇨ Zweierkiste. 1980 ff.
\
13. Fahrzeug (Fahrrad, Auto, Flugzeug usw.). Leitet sich für das Auto vom kastenförmigen Aufbau her; bei den ersten Flugzeugen (der Motor lag hinten) glich der Beobachtersitz einer Kiste. Von da verallgemeinernd auch auf das Fahrrad übertragen. Seit dem Ersten Weltkrieg.
\
14. Sarg. Seit dem 19. Jh. Vgl schwed »likkista« dän »ligkiste«.
\
15. Panzerkampfwagen, Tank. Sold in beiden Weltkriegen.
\
16. Rundfunkgerät. 1930 ff.
\
17. Musikautomat. Halbw 1955 ff.
\
18. Fernsehgerät. 1960 ff. Vgl auch ⇨ Flimmerkiste.
\
19. Rausch. Man hat »schwer geladen«. Westd und
————
südwestd seit dem 19. Jh.
\
20. Gefängnis, Arrest; Haftzelle. Analog zu ⇨ Kasten 4. 1400 ff.
\
21. Schule. Die Schüler sehen sich als Inhaftierte. 1900 ff.
\
22. Fußballtor. Wegen der kistenähnlichen Form. Sportl 1920 ff.
\
23. Anklagebank mit ringsum geschlossener Schranke. 1920 ff.
\
24. alte Kiste = altes Haus. Seit dem 19. Jh.
\
25. dicke Kiste = großes Ereignis; Hauptangriff. Sold in beiden Weltkriegen. ⇨ Kiste 1.
\
26. dolle (tolle) Kiste = a) großartige Leistung; Außergewöhnlichkeit. 1900 ff. – b) rauschende Vergnügung. 1900 ff. – c) mißglückte Sache. 1900 ff. – d) böse Angelegenheit; strafbare Handlungsweise. 1920 ff.
\
27. dufte Kiste = gefahrloses, gewinnversprechendes Unternehmen. ⇨ dufte. 1950 ff.
\
28. einmalige Kiste = eindrucksvolles Ereignis; hervorragende Sache. 1950 ff.
\
29. faule Kiste = a) Sache, zu der man kein Zutrauen
————
haben kann; Sache, die wahrscheinlich ungünstig verlaufen wird; Enttäuschung; Übertölpelung; Straftat; gefährliches militärisches Unternehmen. ⇨ faul 1. Seit dem späten 19. Jh. – b) charakterloser Mensch, der kein Vertrauen verdient. ⇨ faul 2. 1920 ff.
\
30. fidele Kiste = erheiternde Angelegenheit. ⇨ fidel. Seit dem 19. Jh.
\
31. fliegende Kiste = a) Flugzeug alten Typs; Doppeldecker; jegliches Flugzeug. ⇨ Kiste 13. Fliegerspr. in beiden Weltkriegen und heute. – b) Fahrstuhl. 1960 ff.
\
32. große Kiste = a) großes Ereignis; schwerer Angriff. Sold in beiden Weltkriegen. – b) prunkvolle Aufmachung; Parade; Antreten der Ehrenkompanie. Sold 1935 ff. – c) Großbehälter (Container). 1970 ff.
\
33. gute Kiste = gutes, ehrbares Elternhaus. Fußt entweder auf der Gleichung »Kiste = Kasten = Haus« oder auf der »guten Kiste«, nämlich dem Kistchen mit den guten (besseren, besten) Zigarren. 1940 ff.
\
33 a. heiße Kiste = a) Plattenspieler, Jug 1970 ff. – b) üble, folgenschwere Sache; hochinteressante, aktuelle Sache. Halbw 1970 ff.
\
34. komische Kiste = sonderbare Sache. ⇨ komisch 1. 1900 ff.
————
35. ach du liebe Kiste!: Ausruf der Verwunderung. Berlin 1950 ff.
\
36. müde Kiste = langsames Fahrzeug. 1920 ff.
\
37. noble Kiste = Prunkvilla. 1930 ff.
\
38. saure Kiste = unangenehme Sache. 1950 ff.
\
39. schwere Kiste = Bombenflugzeug. ⇨ Kiste 13. Sold in beiden Weltkriegen.
\
39 a. schwule (warme) Kiste = Homosexueller. 1940 ff.
\
40. steile Kiste = angenehme Sache; Vergnügen. ⇨ steil. Halbw 1950 ff.
\
41. stramme Kiste = a) üppiger Busen. 1920 ff. – b) kräftig entwickeltes Mädchen. 1900 ff.
\
42. teure Kiste – Luxusauto. 1955 ff.
\
43. tolle Kiste – ⇨ Kiste 26.
\
44. unbediente Kiste = a) schlechte Sache. ⇨ bedient sein. Halbw 1955 ff. – b) schlechte, unvorteilhafte Körpergestalt. Halbw 1955 ff.
\
45. verbotene Kiste = unvorteilhafter Körperbau. Er sieht »verboten« aus und müßte verboten werden. 1950 ff.
————
46. verfahrene Kiste = völlig falsch gehandhabte Angelegenheit. 1900 ff.
\
47. verfluchte Kiste = Ausruf des Unwillens. 1900 ff.
\
48. vermorschte Kiste = schlechte Auffassungsgabe. ⇨ Kiste 7; ⇨ morsch. Jug 1955 ff.
\
49. wacklige Kiste = gefährliches, bedenkliches Unternehmen; Unternehmen mit ungewissem Ausgang. Wacklig = schwankend = heikel. Sold 1914 ff.
\
50. wuchtige Kiste = üppig entwickelter Busen; Frau mit üppigem Busen. ⇨ wuchtig. 1920 ff.
\
51. aus der Kiste = veraltet (auf literarische Werke bezogen). Verkürzt aus ⇨ Mottenkiste. 1900 ff.
\
52. aus der besten Kiste = tadellos, einwandfrei; sehr hochwertig. »Kiste« meint hier die Zigarrenkiste mit den besten Zigarren. 1950 ff.
\
53. aus der gleichen Kiste = in gleicher Art. 1950 ff.
\
54. aus derselben Kiste = vom selben gesellschaftlichen Stand. ⇨ Kiste 33. 1940 ff.
\
55. aus der untersten Kiste = anrüchig, zotig (auf einen Witz bezogen); sehr minderwertig. Unten = niedrigstehend. 1950 ff.
————
56. eine Kiste aufmachen = a) eine Sache erklären. Man legt den Inhalt offen. 1900 ff. – b) einen Einbruch inszenieren. ⇨ Kiste 3. 1910 ff.
\
57. eine große Kiste aufziehen = eine Feier aufwendig gestalten. ⇨ aufziehen 2. 1920 ff.
\
58. Kiste bauen = Betten vorschriftsmäßig herrichten. ⇨ Kiste 12. Sold 1914 ff.
\
59. eine Kiste bauen = a) mit dem Fahrrad zu Sturz kommen. ⇨ Kiste 1. 1910 ff. – b) eine Vergnügungsreise unternehmen. 1900 ff.
\
60. die Kiste brenzelt = die Sache ist heikel, gefährlich. 1920 ff.
\
61. die Kiste auf Fahrt drücken = die Fluggeschwindigkeit erhöhen. »Drücken« bezieht sich auf die Bewegung des Steuers. Fliegerspr. 1935 ff.
\
62. wie aus der Kiste genommen = tadellos; wie neu. 1950 ff.
\
63. in die unterste Kiste greifen = Zoten erzählen; Ehrenrühriges zur Sprache bringen. ⇨ Kiste 55. 1950 ff.
\
64. etw auf der Kiste haben = a) tüchtig, klug sein. ⇨ Kiste 7. 1900 ff. – b) etw besitzen; vermögend sein. »Kiste« meint hier den Geldkasten oder ist von geistigem Besitz auf Geldbesitz übertragen. 1950 ff.
————
65. einen in der Kiste haben (eine Kiste haben) = betrunken sein. ⇨ Kiste 7. 1870 ff.
\
66. etliche Jahre auf der Kiste haben = eine langjährige Freiheitsstrafe verbüßen. Kiste = Buckel. Der Häftling trägt schwer an der Strafe wie an einer Bürde. 1920 ff.
\
67. siehste, da haste die Kiste!! = a) so und nicht anders ist das! Berlin 1870 ff. – b) das Unangenehme ist wie erwartet eingetroffen. Berlin 1870 ff.
\
68. etw aus der Kiste holen = etw wieder zu Ehren bringen. Kiste = Mottenkiste. 1900 ff.
\
69. eine Kiste kriegen = eine Niederlage erleiden. Kiste = schlimme Sache. Sportl 1930 ff.
\
70. Kisten machen = prahlen; sich aufspielen. Gemeint sind Dinge, mit denen man Aufsehen erregen will. 1960 ff.
\
71. die Kiste nageln = koitieren. ⇨ Kiste 6. »Nageln« hat hier die Bedeutung »fest verschließen«. 1950 ff.
\
72. eine Kiste packen = eine große Zeche machen. Berlin 1900 ff.
\
73. die Kiste rollt = die Sache ist erfolgversprechend. 1950 ff.
————
74. eine Kiste schaukeln = eine Sache meistern, schlau bewerkstelligen. Parallel zu »⇨ Kind 62«.Sold 1939 ff.
\
75. Kiste schieben = mit dem Fuß über den Fußball hinwegstoßen. ⇨ Kiste 4. Sportl 1930 ff.
\
76. die Kiste schmeißen = die Sache in Ordnung bringen. ⇨ schmeißen. 1900 ff.
\
77. aus einer guten Kiste sein = einer gediegenen Familie entstammen. ⇨ Kiste 33. 1940 ff.
\
78. fertig ist die Kiste = die Sache ist erledigt. Seit dem späten 19. Jh.
\
79. in der gleichen Kiste sitzen = Schicksalsgenosse sein. ⇨ Kiste 13. 1950 ff.
\
80. in die Kiste springen = sterben. ⇨ Kiste 14. 1960 ff.
\
81. in der Kiste stehen = a) Torwart sein. ⇨ Kiste 22. Sportl 1920 ff. – b) zu Beginn der Unterrichtsstunde das Nahen des Lehrers melden. Der Schüler steht im Türrahmen wie der Torwart im Fußballtor. Schül 1950 ff.
\
82. die Kiste auf die Schnauze stellen = zum Sturzflug ansetzen. Fliegerspr. 1935 ff.
————
83. jm die Kiste vernageln = jn prügeln. Der Betreffende wird auf den Kopf geschlagen, bis er wie »⇨ vernagelt« ist. 1900 ff.
\
84. die Kiste vollhaben = betrunken sein. Kiste = Bauch. 1960 ff.
\
85. sich die Kiste vollhauen = a) sich reichlich sättigen. ⇨ Kiste 10. 1960 ff. – b) sich betrinken. 1960 ff.
\
86. jm die Kiste vollrotzen = ein in der Luft befindliches Flugzeug heftig beschießen. ⇨ rotzen. Sold in beiden Weltkriegen.
1. Sache, Angelegenheit, Vorhaben, Unternehmen o.ä. Die große, unförmige Kiste steht sinnbildlich für die große Sache, wohingegen die aus billigem, unbearbeitetem Holz hergestellte Kiste für die schlechte, minderwertige Sache steht. Seit dem späten 19. Jh.
\
2. Duell. Studenten und Offiziere behandelten es als eine Sache, etwa wie eine Hehlbezeichnung. Seit dem 19. Jh.
\
3. Straftat, Strafmandat, Bestrafung. 1910 ff.
\
4. Fehlstoß des Fußballspielers. Etwa im Sinne von »schlimme Sache«. Sportl 1930 ff.
\
5. Gesäß (vor allem von weiblichen Personen); weibliche Person mit breitem Gesäß. Meint hier neutral soviel wie »Sache«, gelegentlich mit der Nebenbedeutung »plump«. 1850 ff.
\
6. Vagina. Neutrale Bezeichnung. 1900 ff.
\
7. Kopf, Verstand. Analog zu Verstandskasten. 1870 ff.
\
8. Buckel. 1900 ff.
\
9. Busen der Frau. Parallel zu »Brustkasten«. 1920 ff.
————
10. dicker Bauch. 1960 ff.
\
11. dickliche weibliche Person. Sie wirkt vierschrötig. 19. Jh.
\
12. Bett. Bettstelle = Bettlade; Lade = Truhe = Kiste. Kann auch aus »Flohkiste« verkürzt sein. Seit dem späten 19. Jh.
\
12 a. Lebensgemeinschaft; Zusammenleben zweier Partner. ⇨ Beziehungskiste; ⇨ Zweierkiste. 1980 ff.
\
13. Fahrzeug (Fahrrad, Auto, Flugzeug usw.). Leitet sich für das Auto vom kastenförmigen Aufbau her; bei den ersten Flugzeugen (der Motor lag hinten) glich der Beobachtersitz einer Kiste. Von da verallgemeinernd auch auf das Fahrrad übertragen. Seit dem Ersten Weltkrieg.
\
14. Sarg. Seit dem 19. Jh. Vgl schwed »likkista« dän »ligkiste«.
\
15. Panzerkampfwagen, Tank. Sold in beiden Weltkriegen.
\
16. Rundfunkgerät. 1930 ff.
\
17. Musikautomat. Halbw 1955 ff.
\
18. Fernsehgerät. 1960 ff. Vgl auch ⇨ Flimmerkiste.
\
19. Rausch. Man hat »schwer geladen«. Westd und
————
südwestd seit dem 19. Jh.
\
20. Gefängnis, Arrest; Haftzelle. Analog zu ⇨ Kasten 4. 1400 ff.
\
21. Schule. Die Schüler sehen sich als Inhaftierte. 1900 ff.
\
22. Fußballtor. Wegen der kistenähnlichen Form. Sportl 1920 ff.
\
23. Anklagebank mit ringsum geschlossener Schranke. 1920 ff.
\
24. alte Kiste = altes Haus. Seit dem 19. Jh.
\
25. dicke Kiste = großes Ereignis; Hauptangriff. Sold in beiden Weltkriegen. ⇨ Kiste 1.
\
26. dolle (tolle) Kiste = a) großartige Leistung; Außergewöhnlichkeit. 1900 ff. – b) rauschende Vergnügung. 1900 ff. – c) mißglückte Sache. 1900 ff. – d) böse Angelegenheit; strafbare Handlungsweise. 1920 ff.
\
27. dufte Kiste = gefahrloses, gewinnversprechendes Unternehmen. ⇨ dufte. 1950 ff.
\
28. einmalige Kiste = eindrucksvolles Ereignis; hervorragende Sache. 1950 ff.
\
29. faule Kiste = a) Sache, zu der man kein Zutrauen
————
haben kann; Sache, die wahrscheinlich ungünstig verlaufen wird; Enttäuschung; Übertölpelung; Straftat; gefährliches militärisches Unternehmen. ⇨ faul 1. Seit dem späten 19. Jh. – b) charakterloser Mensch, der kein Vertrauen verdient. ⇨ faul 2. 1920 ff.
\
30. fidele Kiste = erheiternde Angelegenheit. ⇨ fidel. Seit dem 19. Jh.
\
31. fliegende Kiste = a) Flugzeug alten Typs; Doppeldecker; jegliches Flugzeug. ⇨ Kiste 13. Fliegerspr. in beiden Weltkriegen und heute. – b) Fahrstuhl. 1960 ff.
\
32. große Kiste = a) großes Ereignis; schwerer Angriff. Sold in beiden Weltkriegen. – b) prunkvolle Aufmachung; Parade; Antreten der Ehrenkompanie. Sold 1935 ff. – c) Großbehälter (Container). 1970 ff.
\
33. gute Kiste = gutes, ehrbares Elternhaus. Fußt entweder auf der Gleichung »Kiste = Kasten = Haus« oder auf der »guten Kiste«, nämlich dem Kistchen mit den guten (besseren, besten) Zigarren. 1940 ff.
\
33 a. heiße Kiste = a) Plattenspieler, Jug 1970 ff. – b) üble, folgenschwere Sache; hochinteressante, aktuelle Sache. Halbw 1970 ff.
\
34. komische Kiste = sonderbare Sache. ⇨ komisch 1. 1900 ff.
————
35. ach du liebe Kiste!: Ausruf der Verwunderung. Berlin 1950 ff.
\
36. müde Kiste = langsames Fahrzeug. 1920 ff.
\
37. noble Kiste = Prunkvilla. 1930 ff.
\
38. saure Kiste = unangenehme Sache. 1950 ff.
\
39. schwere Kiste = Bombenflugzeug. ⇨ Kiste 13. Sold in beiden Weltkriegen.
\
39 a. schwule (warme) Kiste = Homosexueller. 1940 ff.
\
40. steile Kiste = angenehme Sache; Vergnügen. ⇨ steil. Halbw 1950 ff.
\
41. stramme Kiste = a) üppiger Busen. 1920 ff. – b) kräftig entwickeltes Mädchen. 1900 ff.
\
42. teure Kiste – Luxusauto. 1955 ff.
\
43. tolle Kiste – ⇨ Kiste 26.
\
44. unbediente Kiste = a) schlechte Sache. ⇨ bedient sein. Halbw 1955 ff. – b) schlechte, unvorteilhafte Körpergestalt. Halbw 1955 ff.
\
45. verbotene Kiste = unvorteilhafter Körperbau. Er sieht »verboten« aus und müßte verboten werden. 1950 ff.
————
46. verfahrene Kiste = völlig falsch gehandhabte Angelegenheit. 1900 ff.
\
47. verfluchte Kiste = Ausruf des Unwillens. 1900 ff.
\
48. vermorschte Kiste = schlechte Auffassungsgabe. ⇨ Kiste 7; ⇨ morsch. Jug 1955 ff.
\
49. wacklige Kiste = gefährliches, bedenkliches Unternehmen; Unternehmen mit ungewissem Ausgang. Wacklig = schwankend = heikel. Sold 1914 ff.
\
50. wuchtige Kiste = üppig entwickelter Busen; Frau mit üppigem Busen. ⇨ wuchtig. 1920 ff.
\
51. aus der Kiste = veraltet (auf literarische Werke bezogen). Verkürzt aus ⇨ Mottenkiste. 1900 ff.
\
52. aus der besten Kiste = tadellos, einwandfrei; sehr hochwertig. »Kiste« meint hier die Zigarrenkiste mit den besten Zigarren. 1950 ff.
\
53. aus der gleichen Kiste = in gleicher Art. 1950 ff.
\
54. aus derselben Kiste = vom selben gesellschaftlichen Stand. ⇨ Kiste 33. 1940 ff.
\
55. aus der untersten Kiste = anrüchig, zotig (auf einen Witz bezogen); sehr minderwertig. Unten = niedrigstehend. 1950 ff.
————
56. eine Kiste aufmachen = a) eine Sache erklären. Man legt den Inhalt offen. 1900 ff. – b) einen Einbruch inszenieren. ⇨ Kiste 3. 1910 ff.
\
57. eine große Kiste aufziehen = eine Feier aufwendig gestalten. ⇨ aufziehen 2. 1920 ff.
\
58. Kiste bauen = Betten vorschriftsmäßig herrichten. ⇨ Kiste 12. Sold 1914 ff.
\
59. eine Kiste bauen = a) mit dem Fahrrad zu Sturz kommen. ⇨ Kiste 1. 1910 ff. – b) eine Vergnügungsreise unternehmen. 1900 ff.
\
60. die Kiste brenzelt = die Sache ist heikel, gefährlich. 1920 ff.
\
61. die Kiste auf Fahrt drücken = die Fluggeschwindigkeit erhöhen. »Drücken« bezieht sich auf die Bewegung des Steuers. Fliegerspr. 1935 ff.
\
62. wie aus der Kiste genommen = tadellos; wie neu. 1950 ff.
\
63. in die unterste Kiste greifen = Zoten erzählen; Ehrenrühriges zur Sprache bringen. ⇨ Kiste 55. 1950 ff.
\
64. etw auf der Kiste haben = a) tüchtig, klug sein. ⇨ Kiste 7. 1900 ff. – b) etw besitzen; vermögend sein. »Kiste« meint hier den Geldkasten oder ist von geistigem Besitz auf Geldbesitz übertragen. 1950 ff.
————
65. einen in der Kiste haben (eine Kiste haben) = betrunken sein. ⇨ Kiste 7. 1870 ff.
\
66. etliche Jahre auf der Kiste haben = eine langjährige Freiheitsstrafe verbüßen. Kiste = Buckel. Der Häftling trägt schwer an der Strafe wie an einer Bürde. 1920 ff.
\
67. siehste, da haste die Kiste!! = a) so und nicht anders ist das! Berlin 1870 ff. – b) das Unangenehme ist wie erwartet eingetroffen. Berlin 1870 ff.
\
68. etw aus der Kiste holen = etw wieder zu Ehren bringen. Kiste = Mottenkiste. 1900 ff.
\
69. eine Kiste kriegen = eine Niederlage erleiden. Kiste = schlimme Sache. Sportl 1930 ff.
\
70. Kisten machen = prahlen; sich aufspielen. Gemeint sind Dinge, mit denen man Aufsehen erregen will. 1960 ff.
\
71. die Kiste nageln = koitieren. ⇨ Kiste 6. »Nageln« hat hier die Bedeutung »fest verschließen«. 1950 ff.
\
72. eine Kiste packen = eine große Zeche machen. Berlin 1900 ff.
\
73. die Kiste rollt = die Sache ist erfolgversprechend. 1950 ff.
————
74. eine Kiste schaukeln = eine Sache meistern, schlau bewerkstelligen. Parallel zu »⇨ Kind 62«.Sold 1939 ff.
\
75. Kiste schieben = mit dem Fuß über den Fußball hinwegstoßen. ⇨ Kiste 4. Sportl 1930 ff.
\
76. die Kiste schmeißen = die Sache in Ordnung bringen. ⇨ schmeißen. 1900 ff.
\
77. aus einer guten Kiste sein = einer gediegenen Familie entstammen. ⇨ Kiste 33. 1940 ff.
\
78. fertig ist die Kiste = die Sache ist erledigt. Seit dem späten 19. Jh.
\
79. in der gleichen Kiste sitzen = Schicksalsgenosse sein. ⇨ Kiste 13. 1950 ff.
\
80. in die Kiste springen = sterben. ⇨ Kiste 14. 1960 ff.
\
81. in der Kiste stehen = a) Torwart sein. ⇨ Kiste 22. Sportl 1920 ff. – b) zu Beginn der Unterrichtsstunde das Nahen des Lehrers melden. Der Schüler steht im Türrahmen wie der Torwart im Fußballtor. Schül 1950 ff.
\
82. die Kiste auf die Schnauze stellen = zum Sturzflug ansetzen. Fliegerspr. 1935 ff.
————
83. jm die Kiste vernageln = jn prügeln. Der Betreffende wird auf den Kopf geschlagen, bis er wie »⇨ vernagelt« ist. 1900 ff.
\
84. die Kiste vollhaben = betrunken sein. Kiste = Bauch. 1960 ff.
\
85. sich die Kiste vollhauen = a) sich reichlich sättigen. ⇨ Kiste 10. 1960 ff. – b) sich betrinken. 1960 ff.
\
86. jm die Kiste vollrotzen = ein in der Luft befindliches Flugzeug heftig beschießen. ⇨ rotzen. Sold in beiden Weltkriegen.