Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kahn
Kahn m \
1. seetüchtiges Schiff; Kriegsschiff; großer Ozeandampfer. Wertmindernde Vokabel. Im späten 19. Jh. aufgekommen.
\
2. Torpedoboot. Marinespr . 1939 ff.
\
3. Flugzeug; Luftschiff. Es segelt durch die Luft wie das Schiff über das Wasser. Sold in beiden Weltkriegen; auch verkehrsfliegerspr.
\
4. Panzerkampfwagen. Er schaukelt durchs Gelände. Sold 1938 ff.
\
5. Auto. 1930 ff.
\
6. Gefängnis, Karzer, Militär-, Polizeiarrest. Meint entweder »Kahn« im Sinne eines engen Behältnisses oder fußt auf jidd »bekane, kaan = irgendwo«, also neutralisierend-euphemistisch. Rotw 1750 ff.
\
7. Bett. Spielt an auf die früher höheren Seitenteile der Betten. Sold 1870 bis heute; auch rotw und schül .
\
8. pl = breite, ausgetretene Schuhe. Je nach der geographischen Lage spricht man von »Elbkähnen«, »Oderkähnen«, »Mainböötchen« o. ä. Seit dem späten 19. Jh.
————
9. Fußball-, Handball-, Eishockey-Tor. »Kahn« meint das Schiff; das Schiff nennt man auch »Kasten«, und »Kasten« bezeichnet auch das Balltor. 1910 ff.
\
10. billiger Kahn = kleines Seeschiff. Billig = anspruchslos, einfach. Fliegerspr. 1939 ff.
\
11. einen anständigen Kahn bauen = das Bett vorschriftsmäßig herrichten. ⇨ Kahn 7. Sold 1939 ff.
\
12. auf der Spucke dieses Redners fahre ich nicht Kahn = von diesem Redner lasse ich mich nicht beschwatzen. 1960 ff.
\
13. auf jds Tränen Kahn fahren können = sich von jm in rührselige (gerührte) Stimmung versetzen lassen. Aufgekommen am 22. August 1961 im Zusammenhang mit dem verspäteten Besuch von Bundeskanzler Adenauer in West-Berlin nach dem Bau der Mauer.
\
14. einen im Kahn haben = betrunken sein. Anspielung auf die schwankende Bewegung des Kahns und auf das Torkeln des Bezechten. BSD 1965 ff.
\
15. sich in den Kahn hauen = zu Bett gehen. ⇨ Kahn 7. 1920 ff.
Kahn m \
1. seetüchtiges Schiff; Kriegsschiff; großer Ozeandampfer. Wertmindernde Vokabel. Im späten 19. Jh. aufgekommen.
\
2. Torpedoboot. Marinespr . 1939 ff.
\
3. Flugzeug; Luftschiff. Es segelt durch die Luft wie das Schiff über das Wasser. Sold in beiden Weltkriegen; auch verkehrsfliegerspr.
\
4. Panzerkampfwagen. Er schaukelt durchs Gelände. Sold 1938 ff.
\
5. Auto. 1930 ff.
\
6. Gefängnis, Karzer, Militär-, Polizeiarrest. Meint entweder »Kahn« im Sinne eines engen Behältnisses oder fußt auf jidd »bekane, kaan = irgendwo«, also neutralisierend-euphemistisch. Rotw 1750 ff.
\
7. Bett. Spielt an auf die früher höheren Seitenteile der Betten. Sold 1870 bis heute; auch rotw und schül .
\
8. pl = breite, ausgetretene Schuhe. Je nach der geographischen Lage spricht man von »Elbkähnen«, »Oderkähnen«, »Mainböötchen« o. ä. Seit dem späten 19. Jh.
————
9. Fußball-, Handball-, Eishockey-Tor. »Kahn« meint das Schiff; das Schiff nennt man auch »Kasten«, und »Kasten« bezeichnet auch das Balltor. 1910 ff.
\
10. billiger Kahn = kleines Seeschiff. Billig = anspruchslos, einfach. Fliegerspr. 1939 ff.
\
11. einen anständigen Kahn bauen = das Bett vorschriftsmäßig herrichten. ⇨ Kahn 7. Sold 1939 ff.
\
12. auf der Spucke dieses Redners fahre ich nicht Kahn = von diesem Redner lasse ich mich nicht beschwatzen. 1960 ff.
\
13. auf jds Tränen Kahn fahren können = sich von jm in rührselige (gerührte) Stimmung versetzen lassen. Aufgekommen am 22. August 1961 im Zusammenhang mit dem verspäteten Besuch von Bundeskanzler Adenauer in West-Berlin nach dem Bau der Mauer.
\
14. einen im Kahn haben = betrunken sein. Anspielung auf die schwankende Bewegung des Kahns und auf das Torkeln des Bezechten. BSD 1965 ff.
\
15. sich in den Kahn hauen = zu Bett gehen. ⇨ Kahn 7. 1920 ff.