Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Kacke
Kacke f \
1. Kot. ⇨ kacken 1. Seit dem 19. Jh.
\
2. Minderwertiges, Mißliches, Verwünschtes; sehr üble Lage. Analog zu ⇨ Scheiße. 1900 ff.
\
3. Kacke hoch 3 (Kacke 3) = sehr große Unannehmlichkeit. BSD 1965 ff.
\
4. Kacke mit Pelzbesatz = a) Rührei auf einer Scheibe Schinkenspeck. »Kacke« wegen der Farbe des Rühreis; »Pelzbesatz« spielt auf das Vorhandensein von Borsten an der Schinkenschwarte an. 1940 ff. – b) Ausruf des Unwillens, der Enttäuschung. Erweiterung der mit »Kacke!« ausgedrückten unwilligen Abweisung. 1940 ff.
\
5. Kacke mit Senf = widrige Unannehmlichkeit 1950 ff.
\
6. alles Kacke, deine Elli: Ausruf des Unwillens, der Ratlosigkeit. Wird gewöhnlich aufgefaßt als der Schluß eines fingierten Briefs. Sold 1939 ff.
\
7. ganz große Kacke = sehr große Widerwärtigkeit. 1935 ff.
\
8. kalte Kacke = Coca Cola. Eine Wortspielerei ohne abfälligen Nebensinn. 1945 ff.
————
9. da (jetzt) ist die Kacke am Dampfen = a) Gefahr droht; es steht sehr schlimm; da ist guter Rat teuer; es wird überaus heikel. Fußt auf der Beobachtung, daß dampfender Kot weit stärker riecht als kalter. 1933 ff. – b) jetzt ist die Geduld zu Ende; jetzt wird rücksichtslos durchgegriffen. 1945 ff.
\
10. in Kacke greifen = Mißerfolg erleiden; ein schlechtes Geschäft machen. 1900 ff.
\
11. auf die Kacke hauen = großsprecherisch sein; sich aufspielen. Ein fragwürdiger Held, wer mit der Hand auf einen Kothaufen schlägt. Halbw 1960 ff.
\
12. Kacke reden = Unsinn reden. 1900 ff.
\
13. du bist aus Kacke: Schimpfrede. Jug 1960 ff.
\
14. da ist Kacke am Stiel: Redewendung eines Kartenspielers, wenn bei einem für sicher gehaltenen Spiel offenbar wird, daß die guten Karten der Gegner hat. Kartenspielerspr. 1900 ff.
\
15. in der Kacke sitzen = in Not sein. 1900 ff.
\
16. in die Kacke treten = in Gefahr geraten. Sold 1914 ff.
\
17. in Kacke treten = Glück haben. Unbeabsichtigtes Treten in einen Kothaufen soll glückbringend sein. 1910 ff.
Kacke f \
1. Kot. ⇨ kacken 1. Seit dem 19. Jh.
\
2. Minderwertiges, Mißliches, Verwünschtes; sehr üble Lage. Analog zu ⇨ Scheiße. 1900 ff.
\
3. Kacke hoch 3 (Kacke 3) = sehr große Unannehmlichkeit. BSD 1965 ff.
\
4. Kacke mit Pelzbesatz = a) Rührei auf einer Scheibe Schinkenspeck. »Kacke« wegen der Farbe des Rühreis; »Pelzbesatz« spielt auf das Vorhandensein von Borsten an der Schinkenschwarte an. 1940 ff. – b) Ausruf des Unwillens, der Enttäuschung. Erweiterung der mit »Kacke!« ausgedrückten unwilligen Abweisung. 1940 ff.
\
5. Kacke mit Senf = widrige Unannehmlichkeit 1950 ff.
\
6. alles Kacke, deine Elli: Ausruf des Unwillens, der Ratlosigkeit. Wird gewöhnlich aufgefaßt als der Schluß eines fingierten Briefs. Sold 1939 ff.
\
7. ganz große Kacke = sehr große Widerwärtigkeit. 1935 ff.
\
8. kalte Kacke = Coca Cola. Eine Wortspielerei ohne abfälligen Nebensinn. 1945 ff.
————
9. da (jetzt) ist die Kacke am Dampfen = a) Gefahr droht; es steht sehr schlimm; da ist guter Rat teuer; es wird überaus heikel. Fußt auf der Beobachtung, daß dampfender Kot weit stärker riecht als kalter. 1933 ff. – b) jetzt ist die Geduld zu Ende; jetzt wird rücksichtslos durchgegriffen. 1945 ff.
\
10. in Kacke greifen = Mißerfolg erleiden; ein schlechtes Geschäft machen. 1900 ff.
\
11. auf die Kacke hauen = großsprecherisch sein; sich aufspielen. Ein fragwürdiger Held, wer mit der Hand auf einen Kothaufen schlägt. Halbw 1960 ff.
\
12. Kacke reden = Unsinn reden. 1900 ff.
\
13. du bist aus Kacke: Schimpfrede. Jug 1960 ff.
\
14. da ist Kacke am Stiel: Redewendung eines Kartenspielers, wenn bei einem für sicher gehaltenen Spiel offenbar wird, daß die guten Karten der Gegner hat. Kartenspielerspr. 1900 ff.
\
15. in der Kacke sitzen = in Not sein. 1900 ff.
\
16. in die Kacke treten = in Gefahr geraten. Sold 1914 ff.
\
17. in Kacke treten = Glück haben. Unbeabsichtigtes Treten in einen Kothaufen soll glückbringend sein. 1910 ff.