Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hochzeit
Hochzeit f \
1. baumwollene Hochzeit = Feier der Eheschließung nach dem ersten Ehejahr. Herleitung ungesichert; mögliche Bedeutung: die eheliche Gemeinschaft des Lakens hat die Flitterwochen überdauert, und an baumwollweicher Babywäsche wird gestrickt. 1920(?)ff.
\
2. blecherne Hochzeit = 8. Hochzeitstag. Herleitung unbekannt. 1920 (?)ff.
\
3. diamantene Hochzeit = 60. (65.; 75.) Wiederkehr des Hochzeitstages. Der Diamant ist hart, widerstandsfähig und kostbar. Seit dem 19. Jh.
\
4. eiserne Hochzeit = 60. (65.) Hochzeitstag. Seit dem 19. Jh.
\
5. gläserne Hochzeit = zehnter (fünfzehnter) Hochzeitstag. Vermutlich erneuert man seinen Gläserbestand. 1900 (?)ff.
\
6. goldene Hochzeit = 50. Hochzeitstag. Gold als hochwertiges Edelmetall. Seit dem 19. Jh.
\
7. grüne Hochzeit = Tag der Vermählung. Grün ist die Farbe der Hoffnung und des Neuen, noch Unerprobten. Seit dem 19. Jh.
————
8. hölzerne Hochzeit = Beginn des 4. (5.; 10.) Ehejahres. Aus angelsächsischen Ländern übernommene Bezeichnung (?). 1950 ff.
\
9. kupferne Hochzeit = Wiederkehr des Hochzeitstages nach 7 (20; 70) Ehejahren. 1950 ff.
\
10. papierene Hochzeit = erster Jahrestag der Eheschließung. Angeblich schenkt man bei diesem Anlaß Alben, Tage-, Gästebücher. 1950 ff.
\
11. porzellane(ne) Hochzeit = Wiederkehr des Hochzeitstages nach 20 Jahren. Wohl wegen fälliger Erneuerung des Porzellanbestands. 1950 ff.
\
12. seidene Hochzeit = Wiederkehr des Hochzeitstages nach 12 Jahren. Seide ist kostbar und hat einen eigentümlich matten Glanz. 1950 ff.
\
13. silberne Hochzeit = 25. Hochzeitstag. Anspielung auf das beginnende Silberhaar. Das Ehepaar trägt Silberkranz und Silbersträußchen. Seit dem 18. Jh.; auch ndl .
\
14. steinerne Hochzeit = Wiederkehr des Hochzeitstages nach 671/2 (70; 75) Jahren. Hängt wohl zusammen mit » steinalt«. 1900 ff.
\
15. weiße Hochzeit = Hochzeit, bei der die Braut in Weiß gekleidet ist. Seit dem 19. Jh.
————
15 a. zinnerne Hochzeit = Feier der Eheschließung nach sechseinhalb Jahren. 1980 ff.
\
16. es ist mir eine halbe (kleine) Hochzeit = es freut mich sehr, erleichtert mich sehr. 1920 ff.
\
17. das ist nicht meine Hochzeit = das geht mich nichts an, ist nicht meine Angelegenheit. 1950 ff.
\
18. auf der falschen Hochzeit sein (tanzen) = sich gröblich irren; etw völlig mißverstehen. Seit dem frühen 20. Jh.
\
19. auf allen (zwei) Hochzeiten tanzen = verschiedenerlei gleichzeitig erledigen wollen; es mit zwei Parteien halten; einander widersprechende Ansichten vertreten; vielseitig tätig sein. 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hochzeit