Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hirsch
Hirsch m \
1. junger Mann; einfältiger junger Mann. Anspielung auf den stark ausgeprägten Geschlechtstrieb, den der junge Mann mit dem Hirsch gemeinsam hat. Seit dem ausgehenden 19. Jh., vorwiegend bayr . Gleichbed engl »stag«.
\
2. Rekrut. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. dummer (uneinsichtiger) Erwachsener. 1900 ff.
\
4. Frauenheld. 1900 ff, bayr .
\
5. jähzorniger, unbesonnen redender und handelnder Mann. Geht wohl auf Hirschkämpfe in der Brunft zurück. 1900 ff.
\
6. Könner. 1920 ff.
\
7. betrogener Ehemann. Die Frau hat ihm »⇨ Hörner« aufgesetzt, die ihm schon zum »⇨ Geweih« gereichen. 1910 ff.
\
8. Nichtverbindungsstudent. Fußt vielleicht auf jidd »hivresch sein = sich absondern«. Andererseits weiß man vom Damhirsch, daß die starken Schaufler in Rudeln für sich leben und erst zur Paarungszeit sich zu den weiblichen Tieren gesellen. 1800 ff, stud .
————
9. Sträfling in Einzelhan. Geht zurück auf jidd »porasch = trennen«. Rotw 1920 ff.
\
10. Fahrrad, Motorrad. Wegen der Gabelform der Lenkstange. Wahrscheinlich bei den Soldaten des Ersten Weltkriegs aufgekommen und kurz danach von der Jugend aufgegriffen.
\
11. Auto. Herzuleiten vom starken Hirsch. 1950 ff.
\
12. Omnibus. 1960 ff.
\
13. Motorradfahrer. Sein Hirschgeweih ist die Lenkstange. 1925 ff.
\
14. alter Hirsch = a) altgedienter Soldat. Meint in der Jägersprache das überständige Tier. 1890 ff. – b) im Dienst ergrauter Mann; Invalide. 1890 ff. – c) nach langer Zeit wiederholte Rede oder Predigt. 1900 ff. – d) Klassenwiederholer. Schül 1955 ff.
\
15. blöder Hirsch = dummer Kerl. Jug 1955 ff.
\
16. finsterer Hirsch = langweiliger Mann. Leitet sich her vom finsteren (= unfreundlichen, verdrossenen) Gesichtsausdruck. Halbw 1955 ff.
\
17. flinker Hirsch = Motorrad. ⇨ Hirsch 10. Halbw 1955 ff.
\
18. flotter Hirsch = a) Draufgänger; Mann, der seine Geliebte häufig wechselt. ⇨ Hirsch 4. 1920 ff. – b)
————
leichtlebige, anziehend gekleidete weibliche Person. Marinespr 1939 ff. – c) vornehm gekleideter Wohlhabender. 1950 ff, halbw . – d) schneller Autofahrer; schnelles Auto. ⇨ Hirsch 11. 1960 ff.
\
19. junger Hirsch = unerfahrener junger Mann. ⇨ Hirsch 1. 1930 ff.
\
20. lascher Hirsch = schüchterner junger Mann. Lasch = ohne Spannkraft; ⇨ Hirsch 1. Halbw 1955 ff.
\
20 a. müder Hirsch = energieloser junger Mann. 1950 ff.
\
21. röhrender Hirsch = Schlagersänger mit laut heulender Stimme. Sie klingt wie das Röhren eines brünftigen Hirsches. 1955 ff.
\
22. schneller (starker) Hirsch = a) Kraftfahrzeug mit hoher Motorleistung. ⇨ Hirsch 11 und 17. 1950 ff. – b) tüchtiger, netter Junge. ⇨ schnell. Schül 1955 ff.
\
23. sturer Hirsch = Mann, der von seinem Willen nicht abzubringen ist. ⇨ stur. 1935 ff.
\
24. trauriger Hirsch = langweiliger Bursche. Vgl ⇨ Hirsch 20 und 20 a. Halbw 1950 ff.
\
25. Beine wie der stärkste Hirsch im Taunus (Odenwald o.ä.) = sehr kräftig entwickelte Beine. 1950 ff.
————
26. einen Hirsch haben = bezecht sein. Anspielung auf das übermäßige Kraftgefühl der Betrunkenen. Seit dem 19. Jh.
\
27. sei kein Hirsch! = entziehe dich nicht der Verantwortung! Steh zu deinem Wort! »Hirsch« meint hier den dummen Burschen; ⇨ Hirsch 5. 1960 ff.
\
28. wissen, wo die Hirsche wechseln = sich auskennen. Etwa seit 1930.
1. junger Mann; einfältiger junger Mann. Anspielung auf den stark ausgeprägten Geschlechtstrieb, den der junge Mann mit dem Hirsch gemeinsam hat. Seit dem ausgehenden 19. Jh., vorwiegend bayr . Gleichbed engl »stag«.
\
2. Rekrut. Sold in beiden Weltkriegen.
\
3. dummer (uneinsichtiger) Erwachsener. 1900 ff.
\
4. Frauenheld. 1900 ff, bayr .
\
5. jähzorniger, unbesonnen redender und handelnder Mann. Geht wohl auf Hirschkämpfe in der Brunft zurück. 1900 ff.
\
6. Könner. 1920 ff.
\
7. betrogener Ehemann. Die Frau hat ihm »⇨ Hörner« aufgesetzt, die ihm schon zum »⇨ Geweih« gereichen. 1910 ff.
\
8. Nichtverbindungsstudent. Fußt vielleicht auf jidd »hivresch sein = sich absondern«. Andererseits weiß man vom Damhirsch, daß die starken Schaufler in Rudeln für sich leben und erst zur Paarungszeit sich zu den weiblichen Tieren gesellen. 1800 ff, stud .
————
9. Sträfling in Einzelhan. Geht zurück auf jidd »porasch = trennen«. Rotw 1920 ff.
\
10. Fahrrad, Motorrad. Wegen der Gabelform der Lenkstange. Wahrscheinlich bei den Soldaten des Ersten Weltkriegs aufgekommen und kurz danach von der Jugend aufgegriffen.
\
11. Auto. Herzuleiten vom starken Hirsch. 1950 ff.
\
12. Omnibus. 1960 ff.
\
13. Motorradfahrer. Sein Hirschgeweih ist die Lenkstange. 1925 ff.
\
14. alter Hirsch = a) altgedienter Soldat. Meint in der Jägersprache das überständige Tier. 1890 ff. – b) im Dienst ergrauter Mann; Invalide. 1890 ff. – c) nach langer Zeit wiederholte Rede oder Predigt. 1900 ff. – d) Klassenwiederholer. Schül 1955 ff.
\
15. blöder Hirsch = dummer Kerl. Jug 1955 ff.
\
16. finsterer Hirsch = langweiliger Mann. Leitet sich her vom finsteren (= unfreundlichen, verdrossenen) Gesichtsausdruck. Halbw 1955 ff.
\
17. flinker Hirsch = Motorrad. ⇨ Hirsch 10. Halbw 1955 ff.
\
18. flotter Hirsch = a) Draufgänger; Mann, der seine Geliebte häufig wechselt. ⇨ Hirsch 4. 1920 ff. – b)
————
leichtlebige, anziehend gekleidete weibliche Person. Marinespr 1939 ff. – c) vornehm gekleideter Wohlhabender. 1950 ff, halbw . – d) schneller Autofahrer; schnelles Auto. ⇨ Hirsch 11. 1960 ff.
\
19. junger Hirsch = unerfahrener junger Mann. ⇨ Hirsch 1. 1930 ff.
\
20. lascher Hirsch = schüchterner junger Mann. Lasch = ohne Spannkraft; ⇨ Hirsch 1. Halbw 1955 ff.
\
20 a. müder Hirsch = energieloser junger Mann. 1950 ff.
\
21. röhrender Hirsch = Schlagersänger mit laut heulender Stimme. Sie klingt wie das Röhren eines brünftigen Hirsches. 1955 ff.
\
22. schneller (starker) Hirsch = a) Kraftfahrzeug mit hoher Motorleistung. ⇨ Hirsch 11 und 17. 1950 ff. – b) tüchtiger, netter Junge. ⇨ schnell. Schül 1955 ff.
\
23. sturer Hirsch = Mann, der von seinem Willen nicht abzubringen ist. ⇨ stur. 1935 ff.
\
24. trauriger Hirsch = langweiliger Bursche. Vgl ⇨ Hirsch 20 und 20 a. Halbw 1950 ff.
\
25. Beine wie der stärkste Hirsch im Taunus (Odenwald o.ä.) = sehr kräftig entwickelte Beine. 1950 ff.
————
26. einen Hirsch haben = bezecht sein. Anspielung auf das übermäßige Kraftgefühl der Betrunkenen. Seit dem 19. Jh.
\
27. sei kein Hirsch! = entziehe dich nicht der Verantwortung! Steh zu deinem Wort! »Hirsch« meint hier den dummen Burschen; ⇨ Hirsch 5. 1960 ff.
\
28. wissen, wo die Hirsche wechseln = sich auskennen. Etwa seit 1930.