Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
hinten
hinten adv \
1. hinten ohne = mit Rückendekolleté. Aufgekommen in Nachahmung von »oben ohne« als Bezeichnung für die oberteillose Frauenbekleidung. 1965 ff.
\
2. hinten und vorne = überall, gründlich, völlig. Entwickelt aus »die Augen hinten und vorn haben« oder »er suchte hinten und vorn« o. ä. Seit dem 18. Jh.
\
3. jn von hinten ansehen = jm den Rücken kehren; jm Nichtachtung bezeugen. Seit dem 19. Jh.
\
4. sich hinten und vorne nicht auskennen = von etw nichts verstehen. Seit dem 19. Jh.
\
5. hinten und vorn nichts haben = a) mittellos sein. hinten 2. Seit dem 19. Jh. – b) keine ausgeprägten Körperrundungen haben (als Frau). 1920 ff.
\
6. es hat hinten nichts und vorne nichts = es ist substanzlos, ist wertlos, ist leeres Geschwätz. 1900 ff.
\
7. hinten nicht mehr hochkönnen = vom Koitus erschöpft sein; körperlich entkräftet, impotent sein. 1900 ff.
\
8. er kann vorn und hinten nicht mehr hoch = er ist in wirtschaftlichen Schwierigkeiten; es fehlt ihm an Energie. 1900 ff.
————
9. du kannst mich hinten küssen (lecken): Ausdruck der Abweisung. Arsch 169. 1500 ff.
\
10. jm hinten reinkriechen (reinschlüpfen) = jm würdelos ergeben sein. Umschreibung für »jm in den Arsch kriechen«. 1800 ff.
\
11. hinten runterfallen (runterrutschen) = das Wohlwollen verlieren; scheitern; Bankrott machen. Hergenommen von einem Fall rückwärts vom Pferd, vom Schlitten o. ä. 1920 ff.
\
12. hinten schlafen = einflußlos sein; im Nachteil sein. Hergenommen vom gemeinsamen Bett an der Wand: wer an der Wand schläft, ist in seiner Bewegungsfreiheit gehemmter als der Mitschläfer auf der frei zugänglichen Vorderseite des Bettes. 1920 ff.
\
13. jn lieber von hinten als von vorn sehen = jn nicht leiden können. Man sieht ihn lieber weggehen als kommen. 1900 ff.
\
14. nicht mehr wissen, wo hinten und vorn ist = betrunken sein. 1920 ff.
\
15. es ist hinten vorne wie höher = es ist gleichgültig. Diese und die folgenden acht Redensarten beziehen ihren Witz aus dem Vertauschen und Umstellen der Vergleichsbegriffe, so daß sich aus Unlogik und Unsinnigkeit die Bedeutung »gleichgültig, einerlei« er-
————
gibt. Seit dem 19. Jh.
\
16. es ist vorne hinten wie höher = es ist völlig gleichgültig. 1900 ff.
\
17. es ist alles hinten lang wie vorne hoch = es macht keinen Unterschied. 1900 ff.
\
18. es ist hinten vorn wie höher = es ist gänzlich gleichgültig. 1900 ff.
\
19. es ist hinten so hoch wie (so) vorne = es ist gleichgültig. 1900 ff.
\
20. es ist vorne so hinten wie hoch = es ist dasselbe. 1850 ff.
\
21. es ist hinten wie vorne so lang = es ist dasselbe. 1900 ff.
\
22. es ist alles hinten so lang wie breit = es ist völlig gleichgültig. 1900 ff.
\
23. es ist vorne so hinten wie hoch, in der Mitte wie ebenso = es ist völlig gleichgültig. hinten 15. 1920 ff.
\
24. es stimmt hinten und vorn nicht = es stimmt überhaupt nicht. 1920 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hinten