Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hering
Hering m \
1. Tadel, Verweis. Geht zurück auf franz »harangue = Mahnrede«; franz »haranguer = ausschimpfen«. Südd 19. Jh.
\
2. Zeltpflock. Er ähnelt dem Fisch. Die ursprüngliche Scherzbezeichnung hat sich zu ernsthafter Sachbezeichnung entwickelt. 1850 ff.
\
3. pl = Zeltgemeinschaft. Man ist eng beieinander wie die Heringe im Faß. 1940 ff.
\
4. sg = Marineangehöriger. Sold in beiden Weltkriegen und BSD .
\
5. schmächtiger Mensch. Seit dem 19. Jh. Vgl franz »être maigre comme un hareng«.
\
6. Hering ohne Wasser = Nichtskönner. Schül 1950 ff.
\
7. ausgenommener Hering = schwächlicher, magerer Mensch. Seit dem 19. Jh.
\
8. grüner Hering = sehr junger Matrose; Rekrut; Neuling. Eigentlich der frische Hering (zum Unterschied vom geräucherten o. ä.); hier beeinflußt von »⇨ grün = unerfahren«. 1920 ff.
————
9. lackierter Hering = Stutzer. Lackieren = schminken; sich eitel herrichten. 1950 ff.
\
10. magerer Hering = a) hagerer Mensch. Seit dem 19. Jh. – b) untauglicher Mensch. 1910 ff, sold .
\
11. marinierter Hering = a) über Bold gefallener Matrose. Er liegt (schwimmt) im Salzwasser. Sold in beiden Weltkriegen. – b) mit dem Schiff untergegangener Matrose. Sold 1914 bis 1945. – c) notwassernder Flieger. Sold in beiden Weltkriegen.
\
12. schmaler Hering = hagerer Mensch. Seit dem 19. Jh.
\
13. trockener Hering = großwüchsiger, schlanker (ungelenker) Junge. 1900 ff.
\
14. wahnsinniger Hering = tobender Vorgesetzter. 1905 ff.
\
15. wie die Heringe (aufeinander; gepfercht wie die Heringe) = dichtgedrängt. Übertragen von der Art der Verpackung in Fässern und Tonnen. 1700 ff.
\
16. jn ausnehmen wie einen Hering = jm seine gesamte Barschaft abnötigen. Meint eigentlich die Entfernung der ungenießbaren Innereien des Herings. 1870 ff.
\
17. aussehen wie ein abgeleckter (abgezogener) He-
————
ring = hager, bleich aussehen. 1900 ff.
\
18. aussehen wie ein ausgenommener Hering = entkräftet aussehen. 1900 ff.
\
19. ein Kreuz (Schultern) haben wie ein Hering zwischen den Augen = sehr hager sein. BSD 1965 ff.
Hering m \
1. Tadel, Verweis. Geht zurück auf franz »harangue = Mahnrede«; franz »haranguer = ausschimpfen«. Südd 19. Jh.
\
2. Zeltpflock. Er ähnelt dem Fisch. Die ursprüngliche Scherzbezeichnung hat sich zu ernsthafter Sachbezeichnung entwickelt. 1850 ff.
\
3. pl = Zeltgemeinschaft. Man ist eng beieinander wie die Heringe im Faß. 1940 ff.
\
4. sg = Marineangehöriger. Sold in beiden Weltkriegen und BSD .
\
5. schmächtiger Mensch. Seit dem 19. Jh. Vgl franz »être maigre comme un hareng«.
\
6. Hering ohne Wasser = Nichtskönner. Schül 1950 ff.
\
7. ausgenommener Hering = schwächlicher, magerer Mensch. Seit dem 19. Jh.
\
8. grüner Hering = sehr junger Matrose; Rekrut; Neuling. Eigentlich der frische Hering (zum Unterschied vom geräucherten o. ä.); hier beeinflußt von »⇨ grün = unerfahren«. 1920 ff.
————
9. lackierter Hering = Stutzer. Lackieren = schminken; sich eitel herrichten. 1950 ff.
\
10. magerer Hering = a) hagerer Mensch. Seit dem 19. Jh. – b) untauglicher Mensch. 1910 ff, sold .
\
11. marinierter Hering = a) über Bold gefallener Matrose. Er liegt (schwimmt) im Salzwasser. Sold in beiden Weltkriegen. – b) mit dem Schiff untergegangener Matrose. Sold 1914 bis 1945. – c) notwassernder Flieger. Sold in beiden Weltkriegen.
\
12. schmaler Hering = hagerer Mensch. Seit dem 19. Jh.
\
13. trockener Hering = großwüchsiger, schlanker (ungelenker) Junge. 1900 ff.
\
14. wahnsinniger Hering = tobender Vorgesetzter. 1905 ff.
\
15. wie die Heringe (aufeinander; gepfercht wie die Heringe) = dichtgedrängt. Übertragen von der Art der Verpackung in Fässern und Tonnen. 1700 ff.
\
16. jn ausnehmen wie einen Hering = jm seine gesamte Barschaft abnötigen. Meint eigentlich die Entfernung der ungenießbaren Innereien des Herings. 1870 ff.
\
17. aussehen wie ein abgeleckter (abgezogener) He-
————
ring = hager, bleich aussehen. 1900 ff.
\
18. aussehen wie ein ausgenommener Hering = entkräftet aussehen. 1900 ff.
\
19. ein Kreuz (Schultern) haben wie ein Hering zwischen den Augen = sehr hager sein. BSD 1965 ff.