Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Hecht
Hecht m \
1. tüchtiger Schüler; schlauer Kerl. Zu erklären durch Unterdrückung eines positiven Adjektivs. 1870 ff.
\
2. dummer Mensch. Der Hecht hat einen abgeflachten Kopf; von solchem Aussehen schließen Voreingenommene auf geringe Geistesgaben auch bei Menschen. 1935 ff.
\
3. charakterloser Mann; leichtlebiger Mann. Vgl Hecht 6. 1800 ff.
\
4. Halbwüchsiger. 1900 ff.
\
5. starker Tabaksrauch im Zimmer. Substantiviert aus dem niederd Adjektiv »hecht = dicht« oder fußend auf der Farbbezeichnung »hechtgrau«. 1850 ff.
\
6. Hecht im Karpfenteich = Mensch, der Unruhe verursacht; Mensch der Träge aufscheucht. Der Hecht ist ein Raubfisch; den Karpfenteich durchstöbert er nach den von ihm besonders begehrten »Weißfischen«. Seit dem späten 18. Jh.
\
7. alter Hecht = vertrauliche Anrede an einen Erwachsenen. Seit dem 19. Jh.
\
8. bemooster Hecht = Student mit hoher Semesterzahl. bemoost 1. 1900 ff.
————
9. blöder Hecht = Einfältiger, Dummer. 1900 ff.
\
10. dünner (dürrer) Hecht = hagerer Mann. Seit dem 19. Jh.
\
11. fauler Hecht = träger Mensch. 1935 ff.
\
12. feiner Hecht = schlauer Mensch. Wien 19. Jh.
\
13. flotter Hecht = leichtlebiger Mann. 1900 ff.
\
14. junger Hecht = junger Mann; Halbwüchsiger. 1920 ff.
\
15. sauberer Hecht = diebischer Mann; Taugenichts. sauber. 18. Jh., bayr .
\
16. scharfer Hecht = strenger Vorgesetzter. scharf. 1920 ff.
\
17. supersaurer Hecht = unzugänglicher, mürrischer Mann. supersauer. 1955 ff, halbw .
\
18. toller Hecht = lebenslustiger, lebhafter Mann; Draufgänger; Lebemann; Frauenheld. Hergenommen vom Hecht, der ausdauernd träge zwischen den Wasserpflanzen liegt, aber plötzlich auf seine Beute vorstößt. 1850 ff.
\
19. wüster Hecht = tüchtiger, energischer Mann.1900 ff.
————
20. einen Hecht machen = flüchten. hechten. 1920 ff.
\
21. den Hecht im Karpfenteich machen = einen niedrigen Trumpf ausspielen, um die hohen abzufordern. Kartenspielerspr. 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Hecht