Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Häuschen
Häuschen (Häusl ) n \
1. Abort. Bezieht sich auf den Umstand, daß früher der Abort vom Haupthaus getrennt, in einem kleinen, niedrigen Nebenhäuschen eingerichtet war. Seit dem 15./16. Jh.
\
2. Häuschen zum Fasse-dich-kurz = Telefonzelle. Wegen der Mahnung »fasse dich kurz!«. 1968 ff.
\
3. Häuschen mit Herz (Herzchen, Herzerl) = Abort. Bezieht sich auf den herzförmigen Ausschnitt in der Tür. Bayr 1900 ff.
\
4. jn aus dem Häuschen bringen = jn aufregen, aus der Fassung bringen. Weiterentwickelt aus dem Vergleich des Menschen mit einem Haus. Das ganze Haus ist der Mensch, das Dach der Kopf, die Fenster die Augen usw. Seit dem 19. Jh.
\
5. aus dem Häuschen fahren (gehen, geraten, kommen) = die Fassung verlieren; von Sinnen kommen; närrisch werden. Vgl das Vorhergehende. Seit dem 19. Jh.
\
6. aus dem Häuschen sein = außer sich sein. 1750 ff.
Häuschen (Häusl ) n \
1. Abort. Bezieht sich auf den Umstand, daß früher der Abort vom Haupthaus getrennt, in einem kleinen, niedrigen Nebenhäuschen eingerichtet war. Seit dem 15./16. Jh.
\
2. Häuschen zum Fasse-dich-kurz = Telefonzelle. Wegen der Mahnung »fasse dich kurz!«. 1968 ff.
\
3. Häuschen mit Herz (Herzchen, Herzerl) = Abort. Bezieht sich auf den herzförmigen Ausschnitt in der Tür. Bayr 1900 ff.
\
4. jn aus dem Häuschen bringen = jn aufregen, aus der Fassung bringen. Weiterentwickelt aus dem Vergleich des Menschen mit einem Haus. Das ganze Haus ist der Mensch, das Dach der Kopf, die Fenster die Augen usw. Seit dem 19. Jh.
\
5. aus dem Häuschen fahren (gehen, geraten, kommen) = die Fassung verlieren; von Sinnen kommen; närrisch werden. Vgl das Vorhergehende. Seit dem 19. Jh.
\
6. aus dem Häuschen sein = außer sich sein. 1750 ff.