Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Gurke
Gurke f \
1. (große, breite) Nase. Wegen der Form- ähnlichkeit. Seit dem 19. Jh.
\
2. Penis. 1900 ff.
\
3. stromlinienförmiges Kraftfahrzeug. 1958 ff.
\
4. einfältiger Mensch; Mensch, der durch irgendeine Eigenheit komisch-merkwürdig erscheint. Hergenommen von den seltsamen Formen, in denen Gurken wachsen: es gibt gerade, gekrümmte, geringelte usw. 1920 ff.
\
5.Versager. 1930 ff.
\
6. unsympathisches Mädchen. Es kann einfältig sein oder keine schöne Figur haben. BSD 1965 ff.
\
7. Fußball. Wohl ein Stoffball, der sich verformt. Schül 1950 ff.
\
8. hohe Niederlage beim Ballspiel. Gehört vielleicht zu »⇨ verkorksen«. Bayr 1930 ff.
\
9. pl = ausgetretenes Schuhwerk; alte Stiefel (mit rundgelaufener Sohle); Reitstiefel. Entweder hergenommen von der Form der (halbierten und ausgenommenen) Gurke oder entstellt aus »Korken = Pantoffeln« (leichte Schuhe wurden aus Korkrinde gefertigt).
————
Seit dem frühen 19. Jh.
\
10. alte Gurke = a) alter Gegenstand. 1900 ff. – b) altes Auto. 1914 ff.
\
11. müde Gurke = altersschwaches Auto. 1930 ff.
\
12. putzige Gurke = Sonderling, Dümmling. ⇨ Gurke 4; ⇨ putzig. 1930 ff.
\
13. saure Gurke = a) Schimpfwort, wohl auf einen, der »sauer = griesgrämig, erbost« ist. 1910 ff. – b) Strafarbeit. Sie ruft Mißmut hervor. Schül 1960 ff. – c) unbeliebte, veraltete Fernsehsendung. 1975 ff.
\
14. sauer wie eine Gurke = mißgestimmt. ⇨ Gurke 13 a. 1910 ff.
\
15. aussehen wie eine saure Gurke = unfroh dreinblicken. Vgl das Vorhergehende. 1910 ff.
\
16. ich habe nichts gegen deine Nase; aber Gurken gehören ins Glas: Redewendung auf einen Menschen mit plump geformter Nase. Schül 1950 ff.
\
17. Gurken gehören ins Faß = bei häßlich geformten Damenbeinen ist ein langer Rock angebracht. 1955 ff.
\
18. eine saure Gurke haben = mit einem Tripper behaftet sein. ⇨ Gurke 2; sauer = schlecht (wie saure Milch). 1910 ff.
————
19. Gurken ist auch Kompott = man muß mit dem Gebotenen vorliebnehmen. 19. Jh., Berlin.
\
20. eine saure Gurke quer verschluckt haben = sehr mißvergnügt dreinschauen. 1900 ff.
Gurke f \
1. (große, breite) Nase. Wegen der Form- ähnlichkeit. Seit dem 19. Jh.
\
2. Penis. 1900 ff.
\
3. stromlinienförmiges Kraftfahrzeug. 1958 ff.
\
4. einfältiger Mensch; Mensch, der durch irgendeine Eigenheit komisch-merkwürdig erscheint. Hergenommen von den seltsamen Formen, in denen Gurken wachsen: es gibt gerade, gekrümmte, geringelte usw. 1920 ff.
\
5.Versager. 1930 ff.
\
6. unsympathisches Mädchen. Es kann einfältig sein oder keine schöne Figur haben. BSD 1965 ff.
\
7. Fußball. Wohl ein Stoffball, der sich verformt. Schül 1950 ff.
\
8. hohe Niederlage beim Ballspiel. Gehört vielleicht zu »⇨ verkorksen«. Bayr 1930 ff.
\
9. pl = ausgetretenes Schuhwerk; alte Stiefel (mit rundgelaufener Sohle); Reitstiefel. Entweder hergenommen von der Form der (halbierten und ausgenommenen) Gurke oder entstellt aus »Korken = Pantoffeln« (leichte Schuhe wurden aus Korkrinde gefertigt).
————
Seit dem frühen 19. Jh.
\
10. alte Gurke = a) alter Gegenstand. 1900 ff. – b) altes Auto. 1914 ff.
\
11. müde Gurke = altersschwaches Auto. 1930 ff.
\
12. putzige Gurke = Sonderling, Dümmling. ⇨ Gurke 4; ⇨ putzig. 1930 ff.
\
13. saure Gurke = a) Schimpfwort, wohl auf einen, der »sauer = griesgrämig, erbost« ist. 1910 ff. – b) Strafarbeit. Sie ruft Mißmut hervor. Schül 1960 ff. – c) unbeliebte, veraltete Fernsehsendung. 1975 ff.
\
14. sauer wie eine Gurke = mißgestimmt. ⇨ Gurke 13 a. 1910 ff.
\
15. aussehen wie eine saure Gurke = unfroh dreinblicken. Vgl das Vorhergehende. 1910 ff.
\
16. ich habe nichts gegen deine Nase; aber Gurken gehören ins Glas: Redewendung auf einen Menschen mit plump geformter Nase. Schül 1950 ff.
\
17. Gurken gehören ins Faß = bei häßlich geformten Damenbeinen ist ein langer Rock angebracht. 1955 ff.
\
18. eine saure Gurke haben = mit einem Tripper behaftet sein. ⇨ Gurke 2; sauer = schlecht (wie saure Milch). 1910 ff.
————
19. Gurken ist auch Kompott = man muß mit dem Gebotenen vorliebnehmen. 19. Jh., Berlin.
\
20. eine saure Gurke quer verschluckt haben = sehr mißvergnügt dreinschauen. 1900 ff.