Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Glocke
Glocke f \
1. Uhr. Vgl engl »clock«. Rotw 1900 ff.
\
2. Gesicht, Kopf. Vgl » Zifferblatt = Gesichtszüge«. Halbw 1960 ff.
\
3. steifer, runder Herrenhut. Wegen der Formähnlichkeit. 1920 ff.
\
4. auslaufender Nasenschleim. Er hängt glockenförmig herab. 1900 ff.
\
5. Marke Glocke = minderwertige Zigarre. Fußt auf Schillers »Das Lied von der Glocke«, und zwar auf vier Textzeilen: »Nehmet Holz vom Fichtenstamme«, »Alles rennet, rettet, flüchtet«, »Der Wahn ist kurz, die Reu' ist lang« und »Der Mann muß hinaus (ins feindliche Leben)«. 1900 ff.
\
6. pl = schlaffe Frauenbrüste. 1920 ff.
\
7. wandelnde Glocke = junges Mädchen, das einen Petticoat trägt. Es schwingt hin und her mit dem glockenähnlichen Rock. 1958 ff.
\
8. etw an die große Glocke bringen (hängen) = etw in aller Leute Mund bringen; etw unnötigerweise überall weitererzählen. Früher wurden öffentliche Bekanntmachungen durch den Gemeindeboten ausgeschellt;
————
bei wichtigen Anlässen, die über den Rahmen der Dorfgemeinschaft hinausgingen, wurden durch Glockengeläut die Bewohner aus Nah und Fern zusammengerufen. 1700 ff.
\
9. mächtig an die Glocke hauen = übermäßig prahlen, Jug 1950 ff.
\
10. ich haue dir auf die Glocke, bis du Lust zum Sterben kriegst!: Drohrede. Glocke 2. Rocker 1967 ff.
\
11. an die große Glocke kommen = bekannt werden. Glocke 8. Seit dem 19. Jh.
\
12. eins auf die Glocke kriegen = auf den Kopf geschlagen werden. Glocke 2. Rocker 1967 ff.
\
13. die Glocken läuten = die Hoden betasten; koitieren. Hoden = Glocken ( Glöckchen). Vagina = feststehende Glocke. 1900 ff.
\
14. mit allen Glocken läuten = einen üppigen Busen haben. Er wogt hin und her. Berlin 1956 ff.
\
15. mach' dir Glocken ans Bein! = mach' dich bemerkbar! komm' nicht unangemeldet! 1950 ff.
\
16. merken (hören, sehen), was die Glocke geschlagen hat = merken, was man zu erwarten hat; erkennen, welches Verhalten ratsam ist. Glockenschlag = Stundenanzeiger. Seit dem 16. Jh.
————
17. sagen, was die Glocke geschlagen hat = sagen, was jetzt vonnöten ist, wie die Dinge jetzt stehen. 1800 ff.
\
18. wissen, was die Glocke geschlagen hat = auf die Folgen gefaßt sein; wissen, was demnächst geschehen wird. Seit dem 16. Jh.
\
19. die Sache ist an der großen Glocke = die Sache ist in aller Leute Mund; unnötig viele Leute wissen davon. Glocke 8. 1900 ff.
\
20. wissen, wo die Glocken hängen = die Ursache kennen. 1970 ff.
\
21. jm zeigen, wo die Glocken hängen = jn über die Ursachen aufklären. 1970 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Glocke