Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Freund
Freund m \
1. unerlaubte Präparation; verbotene Übersetzung. Sie wird ohne Namensnennung »von einem Schulfreund« herausgegeben. 1910 ff.
\
2. Messer. 1920 ff.
\
3. Penis. 1950 ff.
\
4. Prügel. Ironie. 1950 ff.
\
5. armer irrsinniger Freund = Junge, der einen unsinnigen Vorschlag macht; Dümmling. 1920 ff in der Jugendbewegung aufgekommen.
\
6. fester Freund = junger Mann, dessen Partnerin nur mit ihm enger (intim) befreundet ist. 1930 ff.
\
7. kleine weiße Freunde = Zigaretten. Halbw 1970 ff.
\
8. mein lieber (alter) Freund und Kupferstecher: gemütliche Anrede, zuweilen auch warnenden oder drohenden Charakters. Herkunft unbekannt. Vielleicht Anspielung auf homosexuelle Beziehungen. Seit dem späten 19. Jh.
\
9. schmieriger Freund = a) Denunziant. schmierig. 1900 ff. – b) Homosexueller. Seit dem frühen 20. Jh. – c) Erpresser, der sich des bisher gezeigten Vertrauens unwürdig erweist. 1900 ff.
————
10. seinem Freund die Hand geben = harnen (auf Männer bezogen). 1950 ff.
\
11. seinem Freund mal die Hand schütteln und sehen, was er zu sagen hat = harnen (auf Männer bezogen). 1950 ff.
\
12. dicke Freunde sein = eng befreundet sein. »Dick« meint sowohl »dicht, eng« als auch »stark«. 1700 ff.
\
13. kein Freund von Traurigkeit sein = lebensfroh sein. 1950 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Freund