Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Eselsbrücke
Eselsbrücke f \
1. Übersetzung eines fremdsprachlichen Textes für lernträge oder unbegabte Schüler; unerlaubtes Hilfsmittel für Träge zur Überwindung von Schwierigkeiten. Ursprünglich ist lat »pons asinorum« eine Figur, mit der man logische Verhältnisse veranschaulichte, dann auch soviel wie »elender Behelf für Unwissende«. 18. Jh. Vgl franz »pont aux ânes« und »guide- âne«.
\
2. Wink zur Beantwortung einer Frage; Äußerung, um dem Gegenüber den Entschluß zu erleichtern; Gedächtnisstütze. Schül seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
3. Gegenstand, den man offen hinlegt, damit man ihn nicht vergißt oder damit er an ein Vorhaben erinnert. 1920 ff.
Eselsbrücke f \
1. Übersetzung eines fremdsprachlichen Textes für lernträge oder unbegabte Schüler; unerlaubtes Hilfsmittel für Träge zur Überwindung von Schwierigkeiten. Ursprünglich ist lat »pons asinorum« eine Figur, mit der man logische Verhältnisse veranschaulichte, dann auch soviel wie »elender Behelf für Unwissende«. 18. Jh. Vgl franz »pont aux ânes« und »guide- âne«.
\
2. Wink zur Beantwortung einer Frage; Äußerung, um dem Gegenüber den Entschluß zu erleichtern; Gedächtnisstütze. Schül seit dem ausgehenden 19. Jh.
\
3. Gegenstand, den man offen hinlegt, damit man ihn nicht vergißt oder damit er an ein Vorhaben erinnert. 1920 ff.