Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ente
Ente f \
1. lügenhafte Nachricht; falsche Pressemeldung. Herkunft ungewiß. Geht vielleicht zurück auf gleichbed franz »canard«. Doch bezeichnete in frühnhd Zeit »blaue Ente« ebenfalls die Lüge, – wohl fußend auf dem Bericht eines Lügners, der blaue Enten gesehen haben wollte. Um 1850 bei uns aufgekommen.
\
2. erfundene Anschrift. 1920 ff.
\
3. Urinflasche für bettlägerige Männer. Formähnlich mit der langhalsigen Ente. Etwa seit 1870.
\
4. Senk-, Breitfüßiger. BSD 1965 ff.
\
5. Segelflugzeug. Wohl wegen der schwebenden Fortbewegung in gemäßigtem Tempo. 1920 ff.
\
6. Citroën 2 CV 4. 1965 ff.
\
7. Mädchen. Wohl hergenommen von der Ente in den ersten vier bis sechs Wochen ihres Lebens. 1950 ff, halbw .
\
8. alte Ente = altes Auto. Halbw 1960 ff.
\
9. bleierne Ente = schlechter Schwimmer. Bleiern = lastend, schwerfällig. Spätestens seit 1900.
\
9 a. dicke Ente = schwerwiegende Falschmeldung in
————
der Presse. 1950 ff.
\
10. kalte Ente = a) Getränk, bestehend aus Wein, Zitrone, Zucker usw. Soll mit dem General von Pape zusammenhängen: zum Abschluß eines großen Diners unter Kaiser Wilhelm I. bevorzugte er nicht den üblichen Mokka, sondern »das kalte Ende«. 1870 ff. – b) Blindgänger. Der Blindgänger stößt mit dem Kopf in den Grund wie eine gründelnde Ente; er zerspringt nicht in heiße Fetzen. Nach anderen ist auf »kaltes Ende« zurückzugehen: am »kalten Ende« (dem kaltgebliebenen Zünder) wird der Blindgänger unschädlich gemacht. Sold in beiden Weltkriegen.
\
11. lahme Ente = a) langsames Fahrzeug; Flugzeug mit beschädigtem Motor. Soll auf engl »lame duck« (= beschädigtes Geleitschiff) zurückgehen und über seemannssprachliche Vermittlung auf Kraftfahrzeug und Flugzeug übergegangen sein. 1914 bis heute. – b) schwerbeweglicher, langweiliger Mensch; Langsamfahrer; fauler Schüler. 1900 ff. – c) temperamentlose, geschlechtlich zurückhaltende weibliche Person. 1920 ff. – d) hinkender Mensch. 1920 ff. – e) Einzelgänger. Er gilt als geistig lahm. Schül 1960 ff. – f) langweilige Jugendlichenveranstaltung. Halbw 1960 ff. – g) alkoholfreies Getränk. Halbw 1960 ff.
\
12. scharfe Ente = stark pomadisierter Haarschopf am Hinterkopf. Die Frisur ähnelt dem Entensterz.
————
1950 ff, halbw .
\
13. wacklige Ente = Straßenprostituierte, die sich in den Hüften wiegt. 1930 ff.
\
14. voll wie eine Ente = betrunken. Leitet sich her entweder vom vielen Saufen der Enten oder von ihrem Watschelgang, der dem Torkelgang des Bezechten ähnelt. BSD 1965 ff.
\
15. etw abschütteln wie die Ente das Wasser = etw sich nicht zu Herzen gehen lassen. 1900 ff.
\
16. Ente bauen = mit dem Unterseeboot tauchen. Hergenommen von der gründelnden Ente. Marinespr 1939 ff.
\
17. er hat mit einer Ente gehurt = er hat viel blindes Glück. Fußt auf dem Märchenmotiv von der goldenen Ente auf goldenen Eiern. 1800 ff.
\
18. laufen wie eine bleierne Ente = langsam gehen. 19. Jh.
\
19. schwimmen wie eine bleierne Ente = schlecht schwimmen; nicht schwimmen können. 1800 ff.
\
20. dich sollen die Enten treten!: Drohrede. 1900 ff.
\
21. du bist wohl von der Ente getreten? = du bist wohl nicht recht bei Verstand? 1920 ff.
————
22. einer Ente den Hals umdrehen = eine falsche Pressemeldung berichtigen. 1920 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ente