Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
englisch
englisch adj \
1. nicht die feine englische Art = Grobheit, Plumpheit, Unschicklichkeit; Fahrerflucht usw. Die »feine englische Art« ist gekennzeichnet durch Höflichkeit, Rücksichtnahme und Gemessenheit. Die Engländer gelten als Meister des gesellschaftlichen Takts. 1960 ff.
\
2. englisch einkaufen (kaufen) = diebisch sein; betrügerisch handeln. Gehört in das arge Kapitel von der Abneigung vieler Deutscher gegen die Engländer. Die Antipathie kam um die Jahrhundertwende (zur Zeit der Burenkriege, 1899-1902) erneut auf und entfachte sich an der Kolonialpolitik Englands: man warf England vor, es habe seine Kolonien »englisch gekauft«, nämlich annektiert (Transvaal, Oranje-Freistaat usw.). Auch 1945 gab es Anlaß, die Redewendung erneut aufzubringen. 1900 ff.
\
3. sich englisch (auf englisch) empfehlen = heimlich davongehen, ohne sich zu verabschieden. Soll sich aus dem Schlußwort von Schillers »Maria Stuart« entwickelt haben. 19. Jh. Vgl franz »filer (se sauver) à l'anglaise«.
\
4. englisch schrauben = eine Schraube mit dem Hammer einschlagen. Zusammenhang unbekannt. 1900 ff.
————
5. von der englischen Rasse sein, vorne glatt und hinten mager: Redewendung auf eine hagere weibliche Person. 1920 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: englisch