Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Eisen
Eisen n \
1. Geldmünzen; Geld; Sold. 1939 ff, sold .
\
2. Bombe, Bombenlast. Fliegerspr. 1935 ff.
\
3. Schußwaffe, Pistole. Gekürzt aus » Schießeisen«. 1950 ff.
\
4. Schützenpanzer. 1965 ff, BSD .
\
5. Auto. 1955 ff, jug , österr .
\
6. Handfessel. 1950 ff.
\
7. Mädchen (abf ). Vermutlich ein unnahbares Mädchen mit »eisernen« (= unerschütterlichen) Grundsätzen. 1960 ff, halbw .
\
8. altes Eisen = a) ältliche Ledige; alte Frau. Sie gilt als unbrauchbares Alteisen, als Schrott. 19. Jh. – b) Veraltetes, Unmodernes. 19. Jh. – c) kriegsgediente Offiziere. BSD 1965 ff.
\
9. heißes Eisen = gefährliche, bedenkliche Sache, mit der man sich selber schaden kann. Vom Schmiedehandwerk übernommen. 1700 ff.
\
10. zu heißes Eisen = heikle Sache, über die man nicht spricht (von der man »die Finger lassen« soll). 1960 ff.
————
11. weißglühendes Eisen = sehr gefährliche Sache. 1960 ff.
\
12. ein Eisen abhaben (verloren haben o. ä.) = ein uneheliches Kind haben. Das Pferd mit nur drei Hufeisen gilt als Bild der Bescholtenheit. Das locker sitzende Hufeisen wird vom Pferd bei einem Fehltritt leicht verloren. 1500 ff.
\
13. ein heißes Eisen anfassen (anpacken) = sich einer bedenklichen Sache annehmen; ein heikles Thema aufwerfen; sehr viel wagen. 1700 ff.
\
14. zum alten Eisen gehören = als veraltet, gealtert gelten. Eisen 8. 1600 ff.
\
15. ins alte Eisen geraten (kommen) = veralten; altern. 18. Jh.
\
15 a. sich nicht zum alten Eisen legen lassen = nicht für alt gelten wollen. 1900 ff.
\
16. zwei (mehrere) Eisen im Feuer haben = Verschiedenes gleichzeitig betreiben; mehrere Erfolgsaussichten haben. Dem Hufschmiedehandwerk entlehnt. 1800 ff. Vgl engl »to have many irons in the fire«.
\
17. ein Eisen ins Kreuz kriegen = a) schwer verwundet werden. Eisen = Geschoß, Geschoßsplitter. Oft wortspielerisch: »Ein Eisernes Kreuz kriegst du nicht,
————
aber ein Eisen ins Kreuz«. Sold 1914 ff. – b) den Soldatentod erleiden. 1914 ff.
\
18. die Eisen schwingen = sich beeilen; schneller gehen. Hergenommen vom schnellen Ritt oder von den eisenbeschlagenen Schuhsohlen. Sold 1939 ff.
\
19. beim alten Eisen sein = der älteren Generation zugerechnet werden; veraltet sein. 19. Jh.
\
20. Eisen sein = a) unumstößlich sein. Es steht fest oder ist widerstandsfähig wie Eisen. Österr 19. Jh. – b) ausgezeichnet, in bester Ordnung sein. Österr 19. Jh.
\
21. zum alten Eisen werfen = als abgenutzt und veraltet beiseitetun. 1600 ff.
\
22. die Eisen zeigen = wegeilen; der schnellere Reiter sein. Eisen = Hufeisen; eisenbeschlagene Marschstiefel. Sold 1900 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eisen