Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
eins
eins num \
1. Sache, Ding, etwas (eins schlafen; eins tanzen; eins singen). Ähnlich schon in mhd Zeit. Heute konstruiert man vorwiegend »sich eins schlafen; sich eins tanzen« usw.
\
2. eins 'a = hervorragend, ausgezeichnet. Gemeint ist das gleichbed » prima«, das nach ital Vorbild »Ia« geschrieben wird. Ursprünglich nur Gütebezeichnung für Waren. Etwa seit dem späten 19. Jh.
\
3. eins, fix, drei = schnellstens. Zerspielt aus eins 5. 1900 ff.
\
4. eins, zwei, dalli = schnellstens. Vgl das Folgende. dalli. 1900 ff.
\
5. eins, zwei, drei = sehr schnell; augenblicklich. Man zählt bis drei, um dem anderen Gelegenheit zu geben, zu verschwinden, das Entwendete zurückzugeben, eine Weisung zu befolgen usw. Auch Zauberkünstler haben die Angewohnheit, bis drei zu zählen und danach den fertigen Zauber vorzuzeigen. 1700 ff.
\
6. eins, zwei, fix = sehr schnell. eins 3. 1900 ff.
\
7. eins rauf = Beförderung. Hergenommen von der Schule, in der man bei guter Leistung einen Platz aufrückt; auch gelangt man auf der beruflichen Stufenlei-
————
ter eine Sprosse aufwärts. 1920 ff.
\
8. eins rauf mit Mappe!: Ausdruck des Lobes. Mappe = Schulmappe. 1920 ff.
\
9. eins-null für dich (eins zu null für dich) = ich gebe mich geschlagen, bin dir unterlegen. Stammt aus der Sportsprache, vor allem aus der Fußballsprache. 1920 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eins