Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Eimer
Eimer m \
1. senkrecht über den Kopf gestülpter Filzhut o. ä. Er erinnert an einen Eimer. 1950 ff.
\
2. Stiefel. Zustandegekommen entweder durch die Gleichsetzung »Eimer = Schiff = Kahn = Schuh« oder durch die Gleichsetzung »Stiefel = Trinkgefäß = Eimer«. BSD 1965 ff.
\
3. Maßkrug; Pokal; 1/2-Liter-Glas. Übertreibende Vokabel. »Eimer« war früher ein Faßmaß. Sold 1914 bis heute.
\
4. Schiff, Dampfer, Frachter, Unterseeboot. Bezeichnungen für »Schiff« gehen international vom Begriff »Gefäß aus. ⇨ Pott«. Marinespr 1900 ff.
\
4 a. Abort(trichter). 1900 ff. (wohl älter).
\
5. Schimpfwort auf einen Sonderling oder einen Dummen. Gekürzt aus Müll- oder Aborteimer: der Betreffende ist nur zur Aufnahme von Abfall zu verwenden und ist selber nicht viel mehr. 1930 ff.
\
6. häßliches Mädchen. Die Gestalt ähnelt einem Eimer: es fehlen die ausgeprägten Körperformen. 1920 ff; heute halbw .
\
7. Mißerfolg; mißfallende Sache. Verkürzt aus »reif
————
für den Eimer«, nämlich für den Abfalleimer. Halbw 1955 ff.
\
8. alter Eimer = abgetane, veraltete Sache; Wertlosigkeit. Bezeichnet ähnlich wie »alter ⇨ Hut« einen abgenutzten, unbrauchbar gewordenen Gegenstand. 1950 ff.
\
9. dicker Eimer = großes Schiff. ⇨ Eimer 4. Marinespr 1910 ff.
\
10. Gesicht wie ein eingedrückter Eimer = schiefes, entstelltes Gesicht. 1920 ff.
\
11. großer Eimer = a) mißglücktes Unternehmen. ⇨ Eimer 7. Sold 1943 ff. – b) großes Schiff. ⇨ Eimer 4. Marinespr 1920 ff.
\
12. Gesicht wie ein kaputter Eimer = grobes Gesicht. 1950 ff.
\
13. leerer Eimer = dummer Mensch; gedankenlos dahinlebender Mensch. Jug 1955 ff.
\
14. trüber Eimer = schmutziger, nachlässiger, dummer Mann. Vergröbert aus »trübe ⇨ Tasse«. 1950 ff.
\
15. voll wie ein Eimer = volltrunken. 1920 ff.
\
16. er ist zu dumm, einen Eimer Wasser anzuzünden = er ist überaus dumm. BSD 1965 ff.
————
17. er ist zu dumm, einen leeren Eimer Wasser auszuschütten = er ist überaus dumm, nicht zu den einfachsten Dingen zu gebrauchen. BSD 1965 ff.
\
18. vom Eimer fallen = überrascht, entsetzt sein. Bei Anhören der Nachricht fällt der Betreffende vom Aborteimer: die Nachricht ist »umwerfend«. 1920 ff.
\
19. es ist in den Eimer gefallen = es ist nicht verwirklicht worden. 1900 ff.
\
20. ein Flugzeug in den Eimer fliegen = mit dem Flugzeug abstürzen. Das Flugzeug hat nur noch Abfall-, Schrottwert. BSD 1965 ff.
\
21. in den Eimer gehen = Mißerfolg erleiden; scheitern. Eimer = Müll-, Abfall-, Aborteimer. 1900 ff.
\
22. es gießt mit Eimern = es regnet in Strömen. 19. Jh.
\
23. Einfälle wie ein alter Eimer haben = wunderliche Gedanken haben. Wortspiel mit zwei Bedeutungen von »Einfall«: 1) plötzlich aufkommender Gedanke; 2) Einsturz. »Alter Eimer« für »Aborteimer« ist Modernisierung; früher hieß es mundartlich »Einfälle haben wie ein alter Abtritt«, »wie ein Bauernabtritt«, »wie ein altes Scheißhaus« usw. 1920 ff.
\
24. mich haut's vom Eimer!: Ausdruck der Überraschung. ⇨ Eimer 18. 1920 ff.
————
25. auf den Eimer kommen (geraten) = keinen Erfolg haben; in Ungelegenheiten geraten; zugrundegehen. Eimer = Abfalleimer. 1800 ff.
\
26. mit etw nicht auf den Eimer kommen = eine Sache nicht bewerkstelligen können; mit etw nicht zu einem guten Ende kommen. Analog zu »mit etw nicht zu ⇨ Stuhl kommen«. 1920 ff.
\
27. du mußt wohl mal auf den Eimer? = du bist wohl nicht recht bei Verstand? Der klare Verstand kehrt zurück, wenn man seine Notdurft gründlich verrichtet hat. 1960 ff, prost .
\
28. es klingt, wie wenn der Ochse (o. ä.) in den Eimer scheißt = es klingt widerwärtig, völlig unmusikalisch. 19. Jh.
\
29. in den Eimer sehen (gucken o. ä.) = der Geschädigte, der Benachteiligte sein. Eimer = Abfalleimer. 19. Jh.
\
30. im Eimer sein = a) verdorben, entzwei, verloren, verhaftet sein; schwer verdächtigt sein; überrascht worden sein. Eimer = Abfall- oder Aborteimer. 1910 ff. – b) dumm sein. BSD 1965 ff.
\
31. reif für den Eimer sein = a) wertlos, wegwerfenswert sein. 19. Jh. – b) eine Zuchthausstrafe verdient haben. Was man dem Mülleimer übergibt, wird nicht
————
wieder hervorgeholt. 1900 ff.
\
32. das ist für den Eimer = das taugt nichts, ist völlig wertlos. 19. Jh.
\
33. vom Eimer sein = überrascht sein. ⇨ Eimer 18. 1920 ff.
\
34. jn in den Eimer setzen = jn übertölpeln. 1950 ff.
\
35. auf dem Eimer sitzen (sein) = in Verlegenheit sein. Eimer = Abort. 19. Jh.
\
36. er kann einen Eimer Wasser nicht umkippen (umwerfen; er ist zu doof, um einen Eimer Wasser umzukippen) = er ist sehr dumm. 1955 ff, jug .
\
37. einen Eimer voll vertragen = viel trinken können. 1920 ff.
1. senkrecht über den Kopf gestülpter Filzhut o. ä. Er erinnert an einen Eimer. 1950 ff.
\
2. Stiefel. Zustandegekommen entweder durch die Gleichsetzung »Eimer = Schiff = Kahn = Schuh« oder durch die Gleichsetzung »Stiefel = Trinkgefäß = Eimer«. BSD 1965 ff.
\
3. Maßkrug; Pokal; 1/2-Liter-Glas. Übertreibende Vokabel. »Eimer« war früher ein Faßmaß. Sold 1914 bis heute.
\
4. Schiff, Dampfer, Frachter, Unterseeboot. Bezeichnungen für »Schiff« gehen international vom Begriff »Gefäß aus. ⇨ Pott«. Marinespr 1900 ff.
\
4 a. Abort(trichter). 1900 ff. (wohl älter).
\
5. Schimpfwort auf einen Sonderling oder einen Dummen. Gekürzt aus Müll- oder Aborteimer: der Betreffende ist nur zur Aufnahme von Abfall zu verwenden und ist selber nicht viel mehr. 1930 ff.
\
6. häßliches Mädchen. Die Gestalt ähnelt einem Eimer: es fehlen die ausgeprägten Körperformen. 1920 ff; heute halbw .
\
7. Mißerfolg; mißfallende Sache. Verkürzt aus »reif
————
für den Eimer«, nämlich für den Abfalleimer. Halbw 1955 ff.
\
8. alter Eimer = abgetane, veraltete Sache; Wertlosigkeit. Bezeichnet ähnlich wie »alter ⇨ Hut« einen abgenutzten, unbrauchbar gewordenen Gegenstand. 1950 ff.
\
9. dicker Eimer = großes Schiff. ⇨ Eimer 4. Marinespr 1910 ff.
\
10. Gesicht wie ein eingedrückter Eimer = schiefes, entstelltes Gesicht. 1920 ff.
\
11. großer Eimer = a) mißglücktes Unternehmen. ⇨ Eimer 7. Sold 1943 ff. – b) großes Schiff. ⇨ Eimer 4. Marinespr 1920 ff.
\
12. Gesicht wie ein kaputter Eimer = grobes Gesicht. 1950 ff.
\
13. leerer Eimer = dummer Mensch; gedankenlos dahinlebender Mensch. Jug 1955 ff.
\
14. trüber Eimer = schmutziger, nachlässiger, dummer Mann. Vergröbert aus »trübe ⇨ Tasse«. 1950 ff.
\
15. voll wie ein Eimer = volltrunken. 1920 ff.
\
16. er ist zu dumm, einen Eimer Wasser anzuzünden = er ist überaus dumm. BSD 1965 ff.
————
17. er ist zu dumm, einen leeren Eimer Wasser auszuschütten = er ist überaus dumm, nicht zu den einfachsten Dingen zu gebrauchen. BSD 1965 ff.
\
18. vom Eimer fallen = überrascht, entsetzt sein. Bei Anhören der Nachricht fällt der Betreffende vom Aborteimer: die Nachricht ist »umwerfend«. 1920 ff.
\
19. es ist in den Eimer gefallen = es ist nicht verwirklicht worden. 1900 ff.
\
20. ein Flugzeug in den Eimer fliegen = mit dem Flugzeug abstürzen. Das Flugzeug hat nur noch Abfall-, Schrottwert. BSD 1965 ff.
\
21. in den Eimer gehen = Mißerfolg erleiden; scheitern. Eimer = Müll-, Abfall-, Aborteimer. 1900 ff.
\
22. es gießt mit Eimern = es regnet in Strömen. 19. Jh.
\
23. Einfälle wie ein alter Eimer haben = wunderliche Gedanken haben. Wortspiel mit zwei Bedeutungen von »Einfall«: 1) plötzlich aufkommender Gedanke; 2) Einsturz. »Alter Eimer« für »Aborteimer« ist Modernisierung; früher hieß es mundartlich »Einfälle haben wie ein alter Abtritt«, »wie ein Bauernabtritt«, »wie ein altes Scheißhaus« usw. 1920 ff.
\
24. mich haut's vom Eimer!: Ausdruck der Überraschung. ⇨ Eimer 18. 1920 ff.
————
25. auf den Eimer kommen (geraten) = keinen Erfolg haben; in Ungelegenheiten geraten; zugrundegehen. Eimer = Abfalleimer. 1800 ff.
\
26. mit etw nicht auf den Eimer kommen = eine Sache nicht bewerkstelligen können; mit etw nicht zu einem guten Ende kommen. Analog zu »mit etw nicht zu ⇨ Stuhl kommen«. 1920 ff.
\
27. du mußt wohl mal auf den Eimer? = du bist wohl nicht recht bei Verstand? Der klare Verstand kehrt zurück, wenn man seine Notdurft gründlich verrichtet hat. 1960 ff, prost .
\
28. es klingt, wie wenn der Ochse (o. ä.) in den Eimer scheißt = es klingt widerwärtig, völlig unmusikalisch. 19. Jh.
\
29. in den Eimer sehen (gucken o. ä.) = der Geschädigte, der Benachteiligte sein. Eimer = Abfalleimer. 19. Jh.
\
30. im Eimer sein = a) verdorben, entzwei, verloren, verhaftet sein; schwer verdächtigt sein; überrascht worden sein. Eimer = Abfall- oder Aborteimer. 1910 ff. – b) dumm sein. BSD 1965 ff.
\
31. reif für den Eimer sein = a) wertlos, wegwerfenswert sein. 19. Jh. – b) eine Zuchthausstrafe verdient haben. Was man dem Mülleimer übergibt, wird nicht
————
wieder hervorgeholt. 1900 ff.
\
32. das ist für den Eimer = das taugt nichts, ist völlig wertlos. 19. Jh.
\
33. vom Eimer sein = überrascht sein. ⇨ Eimer 18. 1920 ff.
\
34. jn in den Eimer setzen = jn übertölpeln. 1950 ff.
\
35. auf dem Eimer sitzen (sein) = in Verlegenheit sein. Eimer = Abort. 19. Jh.
\
36. er kann einen Eimer Wasser nicht umkippen (umwerfen; er ist zu doof, um einen Eimer Wasser umzukippen) = er ist sehr dumm. 1955 ff, jug .
\
37. einen Eimer voll vertragen = viel trinken können. 1920 ff.