Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Dutt
Dutt m \
1. Kopf, Schädel. Meint eigentlich den Haufen, die kleine Erderhebung. 19. Jh., nordd .
\
2. Knäuel, Klumpen, Handvoll. 1800 ff, nordd .
\
3. Haarknoten; hochgerollter Frauenzopf; kleiner Frauenhut. 1850 ff.
\
4. falscher Dutt = künstliche Unterlage einer Hochfrisur. 1950 ff. Wohl älter.
\
5. jm eins auf den Dutt geben = a) jm auf den Kopf schlagen. 1900 ff. – b) jn vernichten. 1900 ff.
\
6. in den Dutt gehen = entzweigehen. Analog zu »in den ⇨ Klump gehen«. 1900 ff.
\
7. etw (jn) in den Dutt hauen = etw (jn) zusammenschlagen. Nordd 1920 ff.
\
8. ihm platzt der Dutt = er braust auf. ⇨ Dutt 1. 1950 ff.
Dutt m \
1. Kopf, Schädel. Meint eigentlich den Haufen, die kleine Erderhebung. 19. Jh., nordd .
\
2. Knäuel, Klumpen, Handvoll. 1800 ff, nordd .
\
3. Haarknoten; hochgerollter Frauenzopf; kleiner Frauenhut. 1850 ff.
\
4. falscher Dutt = künstliche Unterlage einer Hochfrisur. 1950 ff. Wohl älter.
\
5. jm eins auf den Dutt geben = a) jm auf den Kopf schlagen. 1900 ff. – b) jn vernichten. 1900 ff.
\
6. in den Dutt gehen = entzweigehen. Analog zu »in den ⇨ Klump gehen«. 1900 ff.
\
7. etw (jn) in den Dutt hauen = etw (jn) zusammenschlagen. Nordd 1920 ff.
\
8. ihm platzt der Dutt = er braust auf. ⇨ Dutt 1. 1950 ff.