Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
dumm
dumm agj \
1. unangenehm, widerwärtig, schlimm, schade (daß ich dies versäumt habe, ist zu dumm; es ist dumm, daß der Teller zerbrochen ist). »Dumm« hatte ursprünglich die Bedeutung von »stumpf, unempfindlich«; hieraus entwickelte sich in persönlicher Verwendung die Bedeutung »betäubt, taumelig« und in sächlicher die Bedeutung »matt«. Für die Umgangssprache ist »dumm« alles, was selbst mit Schlauheit sich nicht bewältigen läßt. 1700 ff.
\
2. dumm, dreist, frech und arrogant: Attribute zur Kennzeichnung eines überheblichen Ungebildeten. Stud 1927 ff.
\
3. dumm geboren, dumm geblieben, nichts dazu gelernt (dumm geboren, nichts dazugelernt und die Hälfte vergessen; dumm geboren, dumm geblieben, nichts dazugelernt und das wieder vergessen; dumm geboren, nichts dazugelernt, und das noch unvollständig): Redensarten zur Bezeichnung unheilbarer Dummheit. 19. Jh.
\
4. dumm und dämlich = sehr, völlig. 1900 ff.
\
5. dumm und dusselig = geistlos; bis zur Gedankenlosigkeit. 1900 ff.
————
6. dumm, aber stark (dumm und stark) = Pioniere. BSD 1965 ff.
\
7. dumm, stark und wasserdicht (wasserfest) = Pioniere. BSD 1965 ff.
\
8. mal so dumm anfragen = scheinbar harmlos, wie zufällig anfragen (vor allem, wenn man einen Fachmann um Rat fragt). 19. Jh.
\
9. da kannst du bei mir dumm ankommen!: Ausdruck der Ablehnung. Man wird den Betreffenden als dumm behandeln. 1920 ff.
\
10. jn dumm anquatschen = jn gespielt-einfältig (dummdreist) ansprechen. 1900 ff.
\
11. jn dumm anreden = jn unhöflich, grob ansprechen. 1900 ff.
\
12. es ist nichts so dumm, daß es nicht befohlen würde: Redewendung angesichts eines unsinnigen Befehls. Sold in beiden Weltkriegen und nachher.
\
13. je dümmer, desto brüllt er: Urteil über einen Unteroffizier. Nach »desto« ergänze »lauter«. Sold 1960 ff.
\
14. dumm daherreden = unüberlegt schwätzen. 1920 ff.
————
14 a. sich an etw dumm und dämlich essen = etw oft, gern und mit großem Appetit essen. 1920 ff.
\
15. wenn ich mal so dumm fragen darf (wenn man mal so dumm fragen darf) = wenn ich bescheiden (scheinbar bescheiden) fragen darf. 1920 ff.
\
16. jn dumm halten = jn nicht einweihen. 1900 ff.
\
17. jm dumm kommen = a) sich einfältig (harmlos) stellen (aber in Wirklichkeit sehr schlau sein); jn unhöflich behandeln. 19. Jh. – b) sich mit einem höhergestellten Menschen auf die gleiche Stufe stellen wollen; plump vertraulich werden. 19. Jh.
\
18. jm dumm und dämlich kommen = jm zu nahe treten. 1920 ff.
\
19. jn dumm machen = jn durch Vorspiegelungen täuschen; jn beschwatzen, mit Redensarten übertölpeln; gegenüber jm die geistige Überlegenheit ausnutzen. 19. Jh.
\
20. sich dumm und dämlich niesen = heftig, anhaltend niesen. 1900 ff.
\
21. sich dumm und dämlich quatschen = vergebens auf jn einreden. 1900 ff, Berlin.
\
22. jn dumm reden = jn beschwatzen. 1920 ff.
————
23. jn dumm und dusselig reden = auf jn anhaltend einreden. 1950 ff, schül .
\
23 a. sich dumm und dämlich saufen = sich sinnlos betrinken. 1920 ff.
\
23 b. sich dumm und dämlich schuften = übermäßig viel arbeiten. 1920 ff.
\
24. er ist nicht so dumm, wie er aussieht: spöttische Erwiderung auf eine kluge Äußerung. 19. Jh.
\
25. wäre er so lang (groß), wie er dumm ist, dann hätte er ewigen Schnee auf dem Haupt (o. ä.): Redewendung auf einen sehr dummen Menschen. Schül 1925 ff.
\
26. er ist so dumm, wie er lang ist = er ist sehr dumm. 19. Jh.
\
27. er ist so dumm, daß ihn die Gänse beißen = er ist überaus dumm. 19. Jh.
\
28. er ist so dumm, daß er brummt = er ist sehr dumm. Hergenommen von Ochsen und Rindern, die brummen und für dumm gelten. Auch den Tanzbären bezeichnet man als dumm. 19. Jh.
\
29. wenn du so lang wärst, wie du dumm bist, müßtest du dich bücken, um dem Mond einen Kuß zu geben: Redewendung zu einem Dummen. 1900 ff.
————
30. er ist nicht nur dumm, er stinkt auch noch nach Masse = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
31. er ist nicht dumm, er weiß bloß wenig = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
32. wenn Sie glauben, ich bin dumm, sind Sie bei mir gerade richtig!: Redewendung unter Kameraden zur Verulkung eines Vorgesetzten. Sold 1939 ff.
\
33. er ist noch dümmer als Jan Wohlers: der konnte wenigstens noch radfahren = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
34. sich an etw dumm verdienen = an etw sehr viel verdienen. 1920 ff.
\
35. sich dumm und dämlich verdienen = mit Leichtigkeit viel Geld verdienen. 1920 ff.
\
36. jn für dumm verkaufen = jn für dumm halten; jn veralbern, übertölpeln. Gemeint ist, daß man jn für das verkauft, was er wert ist. 1800 ff.
\
37. jn für dumm verschleißen = jn für dumm halten und ihn entsprechend behandeln. 1700 ff.
\
38. sich dumm und dämlich zahlen = Zahlungen über Zahlungen leisten. 1920 ff.
1. unangenehm, widerwärtig, schlimm, schade (daß ich dies versäumt habe, ist zu dumm; es ist dumm, daß der Teller zerbrochen ist). »Dumm« hatte ursprünglich die Bedeutung von »stumpf, unempfindlich«; hieraus entwickelte sich in persönlicher Verwendung die Bedeutung »betäubt, taumelig« und in sächlicher die Bedeutung »matt«. Für die Umgangssprache ist »dumm« alles, was selbst mit Schlauheit sich nicht bewältigen läßt. 1700 ff.
\
2. dumm, dreist, frech und arrogant: Attribute zur Kennzeichnung eines überheblichen Ungebildeten. Stud 1927 ff.
\
3. dumm geboren, dumm geblieben, nichts dazu gelernt (dumm geboren, nichts dazugelernt und die Hälfte vergessen; dumm geboren, dumm geblieben, nichts dazugelernt und das wieder vergessen; dumm geboren, nichts dazugelernt, und das noch unvollständig): Redensarten zur Bezeichnung unheilbarer Dummheit. 19. Jh.
\
4. dumm und dämlich = sehr, völlig. 1900 ff.
\
5. dumm und dusselig = geistlos; bis zur Gedankenlosigkeit. 1900 ff.
————
6. dumm, aber stark (dumm und stark) = Pioniere. BSD 1965 ff.
\
7. dumm, stark und wasserdicht (wasserfest) = Pioniere. BSD 1965 ff.
\
8. mal so dumm anfragen = scheinbar harmlos, wie zufällig anfragen (vor allem, wenn man einen Fachmann um Rat fragt). 19. Jh.
\
9. da kannst du bei mir dumm ankommen!: Ausdruck der Ablehnung. Man wird den Betreffenden als dumm behandeln. 1920 ff.
\
10. jn dumm anquatschen = jn gespielt-einfältig (dummdreist) ansprechen. 1900 ff.
\
11. jn dumm anreden = jn unhöflich, grob ansprechen. 1900 ff.
\
12. es ist nichts so dumm, daß es nicht befohlen würde: Redewendung angesichts eines unsinnigen Befehls. Sold in beiden Weltkriegen und nachher.
\
13. je dümmer, desto brüllt er: Urteil über einen Unteroffizier. Nach »desto« ergänze »lauter«. Sold 1960 ff.
\
14. dumm daherreden = unüberlegt schwätzen. 1920 ff.
————
14 a. sich an etw dumm und dämlich essen = etw oft, gern und mit großem Appetit essen. 1920 ff.
\
15. wenn ich mal so dumm fragen darf (wenn man mal so dumm fragen darf) = wenn ich bescheiden (scheinbar bescheiden) fragen darf. 1920 ff.
\
16. jn dumm halten = jn nicht einweihen. 1900 ff.
\
17. jm dumm kommen = a) sich einfältig (harmlos) stellen (aber in Wirklichkeit sehr schlau sein); jn unhöflich behandeln. 19. Jh. – b) sich mit einem höhergestellten Menschen auf die gleiche Stufe stellen wollen; plump vertraulich werden. 19. Jh.
\
18. jm dumm und dämlich kommen = jm zu nahe treten. 1920 ff.
\
19. jn dumm machen = jn durch Vorspiegelungen täuschen; jn beschwatzen, mit Redensarten übertölpeln; gegenüber jm die geistige Überlegenheit ausnutzen. 19. Jh.
\
20. sich dumm und dämlich niesen = heftig, anhaltend niesen. 1900 ff.
\
21. sich dumm und dämlich quatschen = vergebens auf jn einreden. 1900 ff, Berlin.
\
22. jn dumm reden = jn beschwatzen. 1920 ff.
————
23. jn dumm und dusselig reden = auf jn anhaltend einreden. 1950 ff, schül .
\
23 a. sich dumm und dämlich saufen = sich sinnlos betrinken. 1920 ff.
\
23 b. sich dumm und dämlich schuften = übermäßig viel arbeiten. 1920 ff.
\
24. er ist nicht so dumm, wie er aussieht: spöttische Erwiderung auf eine kluge Äußerung. 19. Jh.
\
25. wäre er so lang (groß), wie er dumm ist, dann hätte er ewigen Schnee auf dem Haupt (o. ä.): Redewendung auf einen sehr dummen Menschen. Schül 1925 ff.
\
26. er ist so dumm, wie er lang ist = er ist sehr dumm. 19. Jh.
\
27. er ist so dumm, daß ihn die Gänse beißen = er ist überaus dumm. 19. Jh.
\
28. er ist so dumm, daß er brummt = er ist sehr dumm. Hergenommen von Ochsen und Rindern, die brummen und für dumm gelten. Auch den Tanzbären bezeichnet man als dumm. 19. Jh.
\
29. wenn du so lang wärst, wie du dumm bist, müßtest du dich bücken, um dem Mond einen Kuß zu geben: Redewendung zu einem Dummen. 1900 ff.
————
30. er ist nicht nur dumm, er stinkt auch noch nach Masse = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
31. er ist nicht dumm, er weiß bloß wenig = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
32. wenn Sie glauben, ich bin dumm, sind Sie bei mir gerade richtig!: Redewendung unter Kameraden zur Verulkung eines Vorgesetzten. Sold 1939 ff.
\
33. er ist noch dümmer als Jan Wohlers: der konnte wenigstens noch radfahren = er ist überaus dumm. BSD 1960 ff.
\
34. sich an etw dumm verdienen = an etw sehr viel verdienen. 1920 ff.
\
35. sich dumm und dämlich verdienen = mit Leichtigkeit viel Geld verdienen. 1920 ff.
\
36. jn für dumm verkaufen = jn für dumm halten; jn veralbern, übertölpeln. Gemeint ist, daß man jn für das verkauft, was er wert ist. 1800 ff.
\
37. jn für dumm verschleißen = jn für dumm halten und ihn entsprechend behandeln. 1700 ff.
\
38. sich dumm und dämlich zahlen = Zahlungen über Zahlungen leisten. 1920 ff.