Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
drei
drei num \
1. drei mit Schwänzchen = Leistungsnote Drei minus. Schwanz = Hinterdreinkommendes. Schül 1920 ff.
\
2. drei hoch eins = an den Baum harnender Hund. Drei Beine bleiben auf dem Boden, eins wird gehoben. 1950 ff.
\
3. für drei essen = viel essen. 1900 ff. Vgl franz »manger comme quatre«.
\
4. mir geht es drei bis vier = mir geht es gerade noch erträglich. Fußt auf den ehemaligen Leistungsnoten: die Drei war Genügend, die Vier war Mangelhaft. Sold 1939 ff.
\
5. aus ihm kann man drei machen = er ist sehr großwüchsig. 1920 ff.
\
6. drei mal drei ist Donnerstag, und Freitag gibt's Geld: Redewendung zu einer allgemeinbekannten Alltagswahrheit. Berlin 1950 ff.
\
7. nicht bis drei zählen können = sehr dumm sein. Hier ist durch Zahlenminderung die ältere Redensart »nicht bis fünf zählen können« verstärkt. 17. Jh.
\
8. aussehen, als könne man nicht bis drei zählen = dumm aussehen. 1800 ff.
————
9. so tun, als könne man nicht bis drei zählen = Dummheit, Begriffsstutzigkeit heucheln. 17. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: drei