Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Daumen
Daumen m \
1. über den Daumen = ungefähr gerechnet; geschätzt. Daumen 31. 1900 ff.
\
2. auf den Daumen achten = auf den leisesten Wink hin tätig werden. Man gibt mit dem Daumen ein Zeichen. Sold 1939 ff.
\
3. etw vor den Daumen bringen = Ersparnisse machen. Daumen 23. 19. Jh., nordd .
\
4. da hat der liebe Gott (das Schicksal) den Daumen zwischengehabt (zwischengehalten) = ein kleiner lebensrettender Umstand stellte sich ein. Der Daumen als der kräftigste Finger gilt als besonders zauberkräftig, – wieviel mehr Gottes Daumen! Anscheinend bei den Soldaten des Zweiten Weltkriegs aufgekommen.
\
5. auf jm den Daumen draufhaben = jds Willen beherrschen; jm wenig Freiheit lassen. Der Daumen als Machtsinnbild. 1900 ff.
\
6. bei den Mädchen den Daumen draufhaben = bei den Mädchen streng auf moralisch einwandfreie Führung achten. Sold 1939 ff.
\
7. den Daumen draufhalten = sparsam sein. Mit dem Daumen hält man den Geldbeutel oder die Anzugtasche zu. 1900 ff.
————
8. Daumen drehen = sich langweilen; müßiggehen. 19. Jh.
\
9. jn um (über) den Daumen drehen = jn betrügen. Analog zu »jn um den Finger wickeln«. Oberd 19. Jh.
\
10. jm den Daumen drücken = jm zu einem bevorstehenden wichtigen Ereignis Glück wünschen. Daumen 25. 1700 ff.
\
11. jm den Daumen aufs Auge drücken = jn streng behandeln. Daumen 36. 17. Jh.
\
12. zwischen Daumen und Zeigefinger empfindlich sein = geldgierig sein; auf geldliche Einbußen empfindlich reagieren. Versteht sich nach Daumen 3. 1950 ff.
\
13. etw über den Daumen erledigen = etw nicht sorgfältig erledigen. = Daumen 31. 1930 ff.
\
14. über den Daumen essen (frühstücken) = Stücke von der Brotschnitte abschneiden und neben Speck, Wurst u.ä. essen. 1900 ff.
\
15. einen grünen Daumen haben = Sinn für Pflege von Topfpflanzen haben; erfolgreich im Garten tätig sein. Ubernommen aus dem angloamerikan »to have a green thumb«. 1950 ff.
————
16. einen kranken Daumen haben = sehr geizig leben; kein Geld haben. Als hätte man eine Krankheit am Daumen, kann man kein Geld aufzählen. 19. Jh.
\
17. lauter Daumen haben = handungeschickt sein. 1900 ff.
\
18. zwei linke Daumen haben = handwerklich ungeschickt sein. 1900 ff.
\
19. einen steifen Daumen haben = kein Geld hergeben. Daumen 16. 19. Jh.
\
20. einen trockenen Daumen haben = mittellos sein. Hängt zusammen mit dem Anfeuchten des Daumens beim Zählen von Geldscheinen. 1950 ff.
\
21. zehn Daumen haben = kein Handgeschick haben. 1900 ff.
\
22. jn unter dem Daumen haben (halten) = jn in seiner Gewalt haben; jn beherrschen. Daumen 5. 1900 ff. Eine alte Regel sagt, Herr im Hause werde, wer bei der Trauung den Daumen oben habe.
\
23. etw vor dem Daumen haben = vermögend sein. Beim Aufzählen schiebt man die Münzen vor dem Daumen aus der Hand. 1700 ff, nordd .
\
24. etw zwischen Daumen und Zeigefinger haben = Geld haben. 19. Jh.
————
25. jm den Daumen halten (einschlagen, kneifen) = jm zu einer entscheidenden Angelegenheit Erfolg wünschen. Der in die Handfläche eingeschlagene, von den vier anderen Fingern umschlossene Daumen ist im Aberglauben eine unheilbannende Zaubergebärde. 1600 ff.
\
26. auf etw den Daumen halten = etw in der Gewalt behalten; nicht freigebig sein. 19. Jh.
\
27. jn unter dem Daumen halten = jn beherrschen. Daumen 22. 1900 ff.
\
28. etw über den Daumen kalkulieren = etw ungefähr veranschlagen. Daumen 31. 1930 ff.
\
29. jn unter den Daumen kriegen = Herrschaft über jn erlangen. Daumen 22. 1900 ff.
\
30. am Daumen lutschen = a) Mangel leiden; hungern. »Lutsch am Daumen!« sagt man, wenn einer außerhalb der Tischzeiten Hunger hat. 1900 ff. – b) bei einer Verteilung nicht berücksichtigt werden. 1900 ff. – c) ratlos sein. daumeln. 19. Jh.
\
31. etw über den Daumen peilen = eine Entfernung grob schätzen; etw grob abschätzen; ohne genaue Kursberechnung das Ziel anfliegen. Zur Standortbestimmung nimmt man bei ausgestrecktem Arm die Breite des Daumens als Hilfsmaß beim Entfernungs-
————
schätzen. Seit dem späten 19. Jh., anfangs marinespr .
\
32. per Daumen reisen = Autos anhalten und den Fahrer um Mitnahme bitten. Daumenmädchen. 1960 ff.
\
33. am Daumen saugen = ratlos, müßig sein. Daumen 30. 19. Jh.
\
34. etw aus dem Daumen saugen = etw ersinnen, erlügen. Analog zu »aus den Fingern saugen«, 19. Jh.
\
35. der Daumen ist zu kurz = man hat zu wenig Geld. Wegen der Kürze des Daumens kann man kein Geld aufzählen. 1950 ff, österr .
\
36. jm den Daumen aufs Auge setzen = in durch Gewaltanwendung zwingen. Dem Gefangenen drohte man im Altertum und im Mittelalter, mit dem Daumen ein Auge auszudrücken, um von ihm Geständnisse zu erpressen. 1700 ff.
\
37. jm den Daumen setzen = a) jn kampfunfähig machen. Vgl das Vorhergehende. 18./19. Jh. – b) jn im Sport besiegen. Sportl 1950 ff. – c) jm übel mitspielen. 19. Jh. – d) jn in Unehren verabschieden. 1900 ff.
\
38. über den Daumen trinken = aus der Flasche trinken. 1900 ff.
————
39. jn um den Daumen wickeln = jn mühelos beherrschen; bei jm alles erreichen. Finger 80. Österr 19. Jh.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Daumen