Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Charakter
Charakter m \
1. Charakter von der Stange = Durchschnittscharakter. Er ist einheitlich wie Fertigkleidung, die man von der Kleiderstange nimmt. 1950 ff.
\
2. den Charakter in der Garderobe abgeben (abliefern) = die Gesinnung aus Nützlichkeitserwägungen ändern. Der Charakter ist wenig mehr als Überkleidung. 1930 ff.
\
3. sich den Charakter abgewöhnen = gewissenlos denken oder handeln. Der Charakter ist nichts, der materielle Vorteil alles. 1950 ff.
\
4. jm den Charakter auffrischen = jn derb zurechtweisen; jn heftig prügeln. Durch Hiebe oder Tadel wird der bisherige Charakter aufpoliert wie ein altes Möbelstück. 1870 ff.
\
5. jm den Charakter aufpolieren = jn derb rügen; jn prügeln. Vgl das Vorhergehende. 1920 ff.
\
6. jds Charakter auftrennen = sich über jn unfreundlich äußern; jds schlechte Eigenschaften hervorheben. Man trennt ihn auf wie ein Kleidungsstück, das man ändern will. Beeinflußt von »jn links drehen«. 1920 ff.
————
7. jm den Charakter aus dem Gesicht bügeln = aus jds Gesicht alle individuellen Züge tilgen. Dies läßt sich mit kosmetischen Mitteln erreichen. 1960 ff.
\
8. jm den Charakter eindrecksen (einsauen) = jds Gesinnung schlecht beeinflussen. Mit der Zeit bekommt der Betreffende einen »schmutzigen« Charakter. 1930 ff.
\
9. jm den Charakter entstauben = jn heftig zurechtweisen. »Rügen« ist in volkstümlicher Auffassung ein Säubern. 1930 ff.
\
10. sich den Charakter erkälten (verkühlen) = a) sich zu einem niederträchtigen Menschen entwickeln. »Erkälten« spielt auf Gefühlskälte und Roheit an. 1920 ff. – b) sich erkälten, sich eine Erkältung zuziehen. 1920 ff.
\
11. deinen Charakter möchte ich nicht geschenkt haben!: Redewendung auf einen charakterlosen, niederträchtigen Menschen. 1930 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Charakter