Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Buckel
Buckel m \
1. Rücken. Meint eigentlich den Hocker. 18. Jh.
\
2. Buckel am Hals = Kropf. 19. Jh.
\
3. das letzte Stück am Buckel = Gesäß. 1920 ff.
\
4. etw auf dem Buckel eines anderen austragen = für eine Neuerung einen anderen schädigen. Eigentlich Anspielung auf Prügel. 1960 ff.
\
5. jm den Buckel blaufärben (blaumachen, blauschlagen) = jn verprügeln. 19. Jh.
\
6. sich den Buckel krumm fahren = Lastwagenfahrer sein. Er sitzt gebückt über dem Lenkrad. 1960 ff.
\
7. jm den Buckel fegen = jn prügeln. Fußt auf der volkstümlichen Gleichsetzung von Prügel und Reinigung. 1800 ff.
\
8. sich den Buckel freihalten = sich die Bewegungsfreiheit für einen eventuellen Rückzug sichern. 1920 ff.
\
9. jm den Buckel gerben = jn prügeln. ⇨ gerben. 19. Jh.
\
10. einen breiten Buckel haben = Widerwärtigkeiten ertragen können. Der breite Rücken hält viele Prügel
————
aus. Breitschultrigkeit ist ein Zeichen von Körperkraft. 19. Jh.
\
11. jn auf dem Buckel haben = für jn sorgen müssen. Hergenommen vom kleinen Kind, das man huckepack trägt. 1900 ff.
\
12. etw auf dem Buckel haben = für etw die Verantwortung tragen. Die Verantwortung ist eine Bürde. 1900 ff.
\
13. den Buckel nicht rein haben = schuldig sein. Man ist mit dem Rücken an die Wand gekommen und hat sich dabei eine Unsauberkeit auf dem Rücken zugezogen; man selber sieht sie nicht, wohl aber die anderen. 1850 ff.
\
14. den Buckel voll Erfahrungen haben = ein vielerfahrener Mensch sein. Die Erfahrungen trägt man mit sich wie eine Last. 1930 ff.
\
15. den Buckel voll Schulden haben = tiefverschuldet sein. 19. Jh.
\
16. siebzig auf dem Buckel haben = siebzig Jahre alt sein. Auch Anspielung auf gebückte Körperhaltung. 1800 ff.
\
17. es hat hunderttausend auf dem Buckel = das Auto ist hunderttausend Kilometer gefahren. Vom Menschen auf die Maschine übertragen, etwa seit
————
1920/30.
\
18. sich den Buckel rein (sauber) halten = makellos zu bleiben suchen; Anrüchigkeiten aus dem Wege gehen. ⇨ Buckel 13. 19. Jh.
\
19. den Buckel herhalten (hinhalten) = der Verantwortliche sein; für etw die Verantwortung übernehmen; für Irrtümer o.ä. einstehen. Man hält den Rücken hin, um die verdienten Prügel entgegenzunehmen. 19. Jh.
\
20. dir juckt wohl der Buckel? = du willst wohl geprügelt werden? »Jucken« gilt als Vorahnung, als Vorzeichen, hier von Prügeln. Wohl aus der Antike übernommen (lat »totus dorsus prurit = der ganze Rücken juckt nach Schlägen«). 1500 ff.
\
21. jm auf den Buckel kommen = jn prügeln. 1800 ff.
\
22. kratz mir den Buckel!: Ausdruck der Abweisung. Tarnrede für »Leck mich am Buckel!«. 1950 ff.
\
23. vorn einen Buckel kriegen = schwanger werden. 1900 ff.
\
24. sich den Buckel krummlachen = heftig lachen. Man biegt, krümmt sich vor Lachen. 19. Jh.
\
25. sich einen Buckel lachen = kräftig lachen. Vgl das Vorhergehende. 1600 ff.
————
26. leck mich am Buckel!: Ausdruck der Abweisung. Entstellt aus »Leck mich am Arsch!«. 1950 ff.
\
27. den Buckel machen = sich verneigen. 19. Jh.
\
28. einen Buckel machen = sich fürchten. Übernommen von der Katze. Österr 1950 ff, rotw .
\
29. einen krummen Buckel machen = würdelos liebedienern. ⇨ katzbuckeln. 19. Jh.
\
30. etw auf seinen Buckel nehmen = die Verantwortung für etw übernehmen. ⇨ Buckel 12. 1900 ff.
\
31. er kann mir den Buckel runterrutschen (rauflaufen, raufsteigen o. ä.)!: derber Ausdruck der Abweisung. Gemeint ist: »Er kann mir am Arsch lecken!«. 1800 ff.
\
32. rutsch mir den Buckel runter, und wenn du unten bist, klingelst du!: Ausdruck der Geringschätzung. Schül 1950 ff.
\
33. er kann mir den Buckel runterrutschen und mit der Zunge bremsen!: Ausdruck der Abweisung. ⇨ Buckel 31. 1930 ff.
\
34. jm den Buckel schmieren = jn prügeln. ⇨ schmieren. 1700 ff.
\
35. dem Letzten seinen Buckel sehen = als Letzter ein
————
Fest oder das Wirtshaus verlassen. 1900 ff.
\
36. jm auf den Buckel steigen = jn prügeln. 1900 ff.
\
37. sich den Buckel vollachen = herzhaft lachen. ⇨ Buckel 24. 19. Jh.
\
38. jm den Buckel vollhauen = jn prügeln. 19. Jh.
\
39. den Buckel vollkriegen = Schläge (auf den Rücken) erhalten. 1800 ff.
\
40. jm den Buckel vollschwindeln = jn dreist belügen. 19. Jh.
\
41. sich einen Buckel vorgeschnallt haben = hochschwanger sein. Bekannt als Trick von Bettlerinnen. 1900 ff.
1. Rücken. Meint eigentlich den Hocker. 18. Jh.
\
2. Buckel am Hals = Kropf. 19. Jh.
\
3. das letzte Stück am Buckel = Gesäß. 1920 ff.
\
4. etw auf dem Buckel eines anderen austragen = für eine Neuerung einen anderen schädigen. Eigentlich Anspielung auf Prügel. 1960 ff.
\
5. jm den Buckel blaufärben (blaumachen, blauschlagen) = jn verprügeln. 19. Jh.
\
6. sich den Buckel krumm fahren = Lastwagenfahrer sein. Er sitzt gebückt über dem Lenkrad. 1960 ff.
\
7. jm den Buckel fegen = jn prügeln. Fußt auf der volkstümlichen Gleichsetzung von Prügel und Reinigung. 1800 ff.
\
8. sich den Buckel freihalten = sich die Bewegungsfreiheit für einen eventuellen Rückzug sichern. 1920 ff.
\
9. jm den Buckel gerben = jn prügeln. ⇨ gerben. 19. Jh.
\
10. einen breiten Buckel haben = Widerwärtigkeiten ertragen können. Der breite Rücken hält viele Prügel
————
aus. Breitschultrigkeit ist ein Zeichen von Körperkraft. 19. Jh.
\
11. jn auf dem Buckel haben = für jn sorgen müssen. Hergenommen vom kleinen Kind, das man huckepack trägt. 1900 ff.
\
12. etw auf dem Buckel haben = für etw die Verantwortung tragen. Die Verantwortung ist eine Bürde. 1900 ff.
\
13. den Buckel nicht rein haben = schuldig sein. Man ist mit dem Rücken an die Wand gekommen und hat sich dabei eine Unsauberkeit auf dem Rücken zugezogen; man selber sieht sie nicht, wohl aber die anderen. 1850 ff.
\
14. den Buckel voll Erfahrungen haben = ein vielerfahrener Mensch sein. Die Erfahrungen trägt man mit sich wie eine Last. 1930 ff.
\
15. den Buckel voll Schulden haben = tiefverschuldet sein. 19. Jh.
\
16. siebzig auf dem Buckel haben = siebzig Jahre alt sein. Auch Anspielung auf gebückte Körperhaltung. 1800 ff.
\
17. es hat hunderttausend auf dem Buckel = das Auto ist hunderttausend Kilometer gefahren. Vom Menschen auf die Maschine übertragen, etwa seit
————
1920/30.
\
18. sich den Buckel rein (sauber) halten = makellos zu bleiben suchen; Anrüchigkeiten aus dem Wege gehen. ⇨ Buckel 13. 19. Jh.
\
19. den Buckel herhalten (hinhalten) = der Verantwortliche sein; für etw die Verantwortung übernehmen; für Irrtümer o.ä. einstehen. Man hält den Rücken hin, um die verdienten Prügel entgegenzunehmen. 19. Jh.
\
20. dir juckt wohl der Buckel? = du willst wohl geprügelt werden? »Jucken« gilt als Vorahnung, als Vorzeichen, hier von Prügeln. Wohl aus der Antike übernommen (lat »totus dorsus prurit = der ganze Rücken juckt nach Schlägen«). 1500 ff.
\
21. jm auf den Buckel kommen = jn prügeln. 1800 ff.
\
22. kratz mir den Buckel!: Ausdruck der Abweisung. Tarnrede für »Leck mich am Buckel!«. 1950 ff.
\
23. vorn einen Buckel kriegen = schwanger werden. 1900 ff.
\
24. sich den Buckel krummlachen = heftig lachen. Man biegt, krümmt sich vor Lachen. 19. Jh.
\
25. sich einen Buckel lachen = kräftig lachen. Vgl das Vorhergehende. 1600 ff.
————
26. leck mich am Buckel!: Ausdruck der Abweisung. Entstellt aus »Leck mich am Arsch!«. 1950 ff.
\
27. den Buckel machen = sich verneigen. 19. Jh.
\
28. einen Buckel machen = sich fürchten. Übernommen von der Katze. Österr 1950 ff, rotw .
\
29. einen krummen Buckel machen = würdelos liebedienern. ⇨ katzbuckeln. 19. Jh.
\
30. etw auf seinen Buckel nehmen = die Verantwortung für etw übernehmen. ⇨ Buckel 12. 1900 ff.
\
31. er kann mir den Buckel runterrutschen (rauflaufen, raufsteigen o. ä.)!: derber Ausdruck der Abweisung. Gemeint ist: »Er kann mir am Arsch lecken!«. 1800 ff.
\
32. rutsch mir den Buckel runter, und wenn du unten bist, klingelst du!: Ausdruck der Geringschätzung. Schül 1950 ff.
\
33. er kann mir den Buckel runterrutschen und mit der Zunge bremsen!: Ausdruck der Abweisung. ⇨ Buckel 31. 1930 ff.
\
34. jm den Buckel schmieren = jn prügeln. ⇨ schmieren. 1700 ff.
\
35. dem Letzten seinen Buckel sehen = als Letzter ein
————
Fest oder das Wirtshaus verlassen. 1900 ff.
\
36. jm auf den Buckel steigen = jn prügeln. 1900 ff.
\
37. sich den Buckel vollachen = herzhaft lachen. ⇨ Buckel 24. 19. Jh.
\
38. jm den Buckel vollhauen = jn prügeln. 19. Jh.
\
39. den Buckel vollkriegen = Schläge (auf den Rücken) erhalten. 1800 ff.
\
40. jm den Buckel vollschwindeln = jn dreist belügen. 19. Jh.
\
41. sich einen Buckel vorgeschnallt haben = hochschwanger sein. Bekannt als Trick von Bettlerinnen. 1900 ff.