Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Brett
Brett n \
1. Lagerstätte, Bett, Liege. Meint eigentlich die harte Unterlage, vor allem die Pritsche. 1955 ff, halbw .
\
2. gestärktes Vorhemd. Seit dem späten 19. Jh. in Mode.
\
3. flachbusige weibliche Person. 19. Jh.
\
4. Brett mit Astloch = hageres Mädchen. Astloch = Nabel. BSD 1960 ff.
\
5. Brett mit Erbse = flachbusige weibliche Person. Erbse = Brustwarze. 1900 ff.
\
6. Brett mit Nägeln = flachbusige Frau. 1900 ff.
\
6 a. Brett mit Warzen = schwach entwickelter Busen. ⇨ BMW 1. 1950 ff.
\
7. kahles Brett = Frühstücksbrot. Es ist hart wie ein Brett und hat keinen Belag. 1930 ff.
\
8. vorne ein Brett, hinten eine Latte: Redewendung angesichts einer hageren weiblichen Person. Österr 1920 ff.
\
9. glatt wie ein Brett = flachbusig, -gesäßig. 1900 ff.
\
10. platt wie ein Brett = flachbusig. 1900 ff.
————
11. steif wie ein Brett = ungelenk, ungewandt; unnahbar-förmlich. 19. Jh.
\
12. Bretter, die die Welt bedeuten = Bühne. Stammt aus Schillers Gedicht »An die Freunde« (1803).
\
13. nicht gern dicke Bretter bohren = leichteste Arbeit suchen; arbeitsträge sein. 1500 ff.
\
14. dünne Bretter bohren (das Brett bohren, wo es am dünnsten ist) = sich die leichteste Arbeit aussuchen; sich die Entscheidung leicht machen. 1700 ff.
\
15. keine harten Bretter bohren = schwere Arbeit meiden; faul sein. 1800 ff.
\
16. auf die Bretter gehen = a) niedergeboxt werden. Die Bretter sind der Boden des Boxrings. 1920 ff. – b) verwundet stürzen. Sold 1939 ff. – c) unterliegen. Kartenspielerspr. sportl u.a. 1930 ff.
\
17. nicht alle auf dem Brett haben = nicht recht bei Verstand sein. Wohl hergenommen von den Steinen auf dem Schachbrett, auf dem Mühlebrett oder einem sonstigen Brettspiel. 1940 ff.
\
18. ein Brett vor dem Kopf haben = dumm, geistesbeschränkt sein; etw nicht verstehen können. Zugochsen befestigt man an den Hörnern ein Brett zum Ziehen schwerer Lasten. Dadurch ist ihr Blickfeld eingeengt. 1800 ff.
————
19. bei ihm hört man das Brett klappern = er ist sehr dumm. Bezieht sich auf das Vorhergehende. 1900 ff.
\
20. ans Brett kommen = an die Reihe kommen. Brett ist hier der Tisch des Kaufmanns. 1500 ff.
\
21. hoch ans Brett kommen = sich Geltung verschaffen; an die Macht kommen. »Brett« meint hier die feierliche Tafel beim Festmahl, auch den Versammlungs- oder Regierungstisch. 14. Jh.
\
22. vors Brett kommen = zur Rechenschaft gezogen werden; vor Gericht kommen. Brett = Gerichtsschranke. 19. Jh.
\
23. zu Brett kommen = zur Sprache kommen; etw zur Sprache bringen. Brett = Versammlungstisch. 19. Jh.
\
24. eins vor das Brett kriegen = im Krieg fallen. Der Kopfschuß ist ein Schuß in das Brett vor dem Kopf. Sold 1939 ff.
\
25. jn auf die Bretter legen = jn besiegen, überwältigen. Bretter = Boden des Boxrings. 1930 ff.
\
26. wie ein Brett auf der Straße liegen = eine sichere Straßenlage haben. Kraftfahrerspr. 1950 ff.
\
27. ans Brett müssen = sich rechtfertigen müssen. ⇨ Brett 22. 1800 ff.
————
28. Bretter polieren = sich auf einer Bank niederlassen; auf einer Holzbank sitzen. 1930 ff.
\
29. man hört das Brett vor seinem Kopf scheppern = er ist sehr dumm. ⇨ Brett 19. 1900 ff.
\
30. jn auf die Bretter schicken = jn niederschießen, töten, wirtschaftlich erledigen. ⇨ Brett 25. 1930 ff.
\
31. Bretter schneiden = schnarchen. Übernommen vom Geräusch der Brettsäge. 1600 ff.
\
32. er sieht durch drei Bretter = er dünkt sich sehr klug. 19. Jh.
\
33. er sieht durch drei Bretter (durch ein Eichenbrett), wenn ein Loch drin ist = er hält sich für besonders klug. 19. Jh.
\
34. am Brett sein = zur Stelle, an der Reihe sein; beteiligt sein. ⇨ Brett 20. 1500 ff.
\
35. oben (hoch) am Brett sein = in hohem Ansehen stehen. ⇨ Brett 21. 14. Jh.
\
36. von den Brett ern sein = sehr verwundert, sprachlos sein. »Brett« spielt auf die Holzsohle der Sandalen an. Der Erstaunte hat den Halt auf den Sohlen verloren und ist gestürzt. 1939 ff.
\
37. das steht auf einem anderen Brett = davon wollen wir jetzt nicht sprechen; das ist eine völlig andere
————
Frage. »Brett« bezieht sich hier auf die Anschlagtafel oder auf das Regalfach. 19. Jh.
\
38. etw auf die Bretter stellen = etw aufführen, veranstalten, dem Publikum darbieten. ⇨ Brett 12. 1950 ff.
1. Lagerstätte, Bett, Liege. Meint eigentlich die harte Unterlage, vor allem die Pritsche. 1955 ff, halbw .
\
2. gestärktes Vorhemd. Seit dem späten 19. Jh. in Mode.
\
3. flachbusige weibliche Person. 19. Jh.
\
4. Brett mit Astloch = hageres Mädchen. Astloch = Nabel. BSD 1960 ff.
\
5. Brett mit Erbse = flachbusige weibliche Person. Erbse = Brustwarze. 1900 ff.
\
6. Brett mit Nägeln = flachbusige Frau. 1900 ff.
\
6 a. Brett mit Warzen = schwach entwickelter Busen. ⇨ BMW 1. 1950 ff.
\
7. kahles Brett = Frühstücksbrot. Es ist hart wie ein Brett und hat keinen Belag. 1930 ff.
\
8. vorne ein Brett, hinten eine Latte: Redewendung angesichts einer hageren weiblichen Person. Österr 1920 ff.
\
9. glatt wie ein Brett = flachbusig, -gesäßig. 1900 ff.
\
10. platt wie ein Brett = flachbusig. 1900 ff.
————
11. steif wie ein Brett = ungelenk, ungewandt; unnahbar-förmlich. 19. Jh.
\
12. Bretter, die die Welt bedeuten = Bühne. Stammt aus Schillers Gedicht »An die Freunde« (1803).
\
13. nicht gern dicke Bretter bohren = leichteste Arbeit suchen; arbeitsträge sein. 1500 ff.
\
14. dünne Bretter bohren (das Brett bohren, wo es am dünnsten ist) = sich die leichteste Arbeit aussuchen; sich die Entscheidung leicht machen. 1700 ff.
\
15. keine harten Bretter bohren = schwere Arbeit meiden; faul sein. 1800 ff.
\
16. auf die Bretter gehen = a) niedergeboxt werden. Die Bretter sind der Boden des Boxrings. 1920 ff. – b) verwundet stürzen. Sold 1939 ff. – c) unterliegen. Kartenspielerspr. sportl u.a. 1930 ff.
\
17. nicht alle auf dem Brett haben = nicht recht bei Verstand sein. Wohl hergenommen von den Steinen auf dem Schachbrett, auf dem Mühlebrett oder einem sonstigen Brettspiel. 1940 ff.
\
18. ein Brett vor dem Kopf haben = dumm, geistesbeschränkt sein; etw nicht verstehen können. Zugochsen befestigt man an den Hörnern ein Brett zum Ziehen schwerer Lasten. Dadurch ist ihr Blickfeld eingeengt. 1800 ff.
————
19. bei ihm hört man das Brett klappern = er ist sehr dumm. Bezieht sich auf das Vorhergehende. 1900 ff.
\
20. ans Brett kommen = an die Reihe kommen. Brett ist hier der Tisch des Kaufmanns. 1500 ff.
\
21. hoch ans Brett kommen = sich Geltung verschaffen; an die Macht kommen. »Brett« meint hier die feierliche Tafel beim Festmahl, auch den Versammlungs- oder Regierungstisch. 14. Jh.
\
22. vors Brett kommen = zur Rechenschaft gezogen werden; vor Gericht kommen. Brett = Gerichtsschranke. 19. Jh.
\
23. zu Brett kommen = zur Sprache kommen; etw zur Sprache bringen. Brett = Versammlungstisch. 19. Jh.
\
24. eins vor das Brett kriegen = im Krieg fallen. Der Kopfschuß ist ein Schuß in das Brett vor dem Kopf. Sold 1939 ff.
\
25. jn auf die Bretter legen = jn besiegen, überwältigen. Bretter = Boden des Boxrings. 1930 ff.
\
26. wie ein Brett auf der Straße liegen = eine sichere Straßenlage haben. Kraftfahrerspr. 1950 ff.
\
27. ans Brett müssen = sich rechtfertigen müssen. ⇨ Brett 22. 1800 ff.
————
28. Bretter polieren = sich auf einer Bank niederlassen; auf einer Holzbank sitzen. 1930 ff.
\
29. man hört das Brett vor seinem Kopf scheppern = er ist sehr dumm. ⇨ Brett 19. 1900 ff.
\
30. jn auf die Bretter schicken = jn niederschießen, töten, wirtschaftlich erledigen. ⇨ Brett 25. 1930 ff.
\
31. Bretter schneiden = schnarchen. Übernommen vom Geräusch der Brettsäge. 1600 ff.
\
32. er sieht durch drei Bretter = er dünkt sich sehr klug. 19. Jh.
\
33. er sieht durch drei Bretter (durch ein Eichenbrett), wenn ein Loch drin ist = er hält sich für besonders klug. 19. Jh.
\
34. am Brett sein = zur Stelle, an der Reihe sein; beteiligt sein. ⇨ Brett 20. 1500 ff.
\
35. oben (hoch) am Brett sein = in hohem Ansehen stehen. ⇨ Brett 21. 14. Jh.
\
36. von den Brett ern sein = sehr verwundert, sprachlos sein. »Brett« spielt auf die Holzsohle der Sandalen an. Der Erstaunte hat den Halt auf den Sohlen verloren und ist gestürzt. 1939 ff.
\
37. das steht auf einem anderen Brett = davon wollen wir jetzt nicht sprechen; das ist eine völlig andere
————
Frage. »Brett« bezieht sich hier auf die Anschlagtafel oder auf das Regalfach. 19. Jh.
\
38. etw auf die Bretter stellen = etw aufführen, veranstalten, dem Publikum darbieten. ⇨ Brett 12. 1950 ff.