Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Bonbon
Bonbon n (m ) \
1. reizvolle Kostbarkeit; Anreiz; Hauptattraktion; Anerkennungspreis. Eigentlich eine kleine Leckerei, wie man sie Kindern zur Anerkennung gibt. 1920 ff.
\
2. Mine, Artilleriegeschoß. Ironie. Sold 1914 bis heute.
\
3. Fliegerbombe. Sold in beiden Weltkriegen.
\
4. Offiziersstern. Vgl ⇨ Lolli. BSD 1965 ff.
\
5. Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz; Kriegsorden; Dienstauszeichnung. Eine Art Anerkennungspreis. Sold 1939 ff; BSD 1965 ff.
\
6. Ukw-Kleinstsender. Wegen der geringen Größe. 1964 ff.
\
7. Parteiabzeichen. Formähnlich und bunt wie ein Zuckerplätzchen. 1933 ff;1955 ff, DDR.
\
8. pl = Rauschgift. Halbw 1965 ff.
\
9. pl = Diebesgut (Diamanten). 1960 ff. Hehlwort.
\
9 a. pl = hübsche Mädchenbeine. Halbw 1965 ff.
\
10. gefüllte Bonbons = versteckte oder eingegrabene Explosivladungen; Kasten-, Tretminen. Ironie. Sold 1939 ff.
————
11. halbsaurer Bonbon = in milde Worte gekleidete Bosheit. 1950 ff.
\
12. jm ein Bonbon ans Hemd kleben = a) jn veralbern. Soll auf einem kurz nach 1920 aufgekommenen Schlagertext beruhen. – b) ein Mädchen verführen, schwängern. 1935 ff.
\
13. sich ein Bonbon ans Hemd kleben = sich widerrechtlich ein Verdienst zusprechen. 1930 ff,sächs.
\
14. du kannst doch einem nackten Mann kein Bonbon ans Hemd kleben!: Ausdruck der Ablehnung. 1927 ff. Soll auf den Zuruf an einen Schnellreimer zurückgehen.
\
15. einem Schiff ein Bonbon ans Hemd kleben = am Schiffsrumpf einen Sprengsatz befestigen. BSD 1970 ff.
Bonbon n (m ) \
1. reizvolle Kostbarkeit; Anreiz; Hauptattraktion; Anerkennungspreis. Eigentlich eine kleine Leckerei, wie man sie Kindern zur Anerkennung gibt. 1920 ff.
\
2. Mine, Artilleriegeschoß. Ironie. Sold 1914 bis heute.
\
3. Fliegerbombe. Sold in beiden Weltkriegen.
\
4. Offiziersstern. Vgl ⇨ Lolli. BSD 1965 ff.
\
5. Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz; Kriegsorden; Dienstauszeichnung. Eine Art Anerkennungspreis. Sold 1939 ff; BSD 1965 ff.
\
6. Ukw-Kleinstsender. Wegen der geringen Größe. 1964 ff.
\
7. Parteiabzeichen. Formähnlich und bunt wie ein Zuckerplätzchen. 1933 ff;1955 ff, DDR.
\
8. pl = Rauschgift. Halbw 1965 ff.
\
9. pl = Diebesgut (Diamanten). 1960 ff. Hehlwort.
\
9 a. pl = hübsche Mädchenbeine. Halbw 1965 ff.
\
10. gefüllte Bonbons = versteckte oder eingegrabene Explosivladungen; Kasten-, Tretminen. Ironie. Sold 1939 ff.
————
11. halbsaurer Bonbon = in milde Worte gekleidete Bosheit. 1950 ff.
\
12. jm ein Bonbon ans Hemd kleben = a) jn veralbern. Soll auf einem kurz nach 1920 aufgekommenen Schlagertext beruhen. – b) ein Mädchen verführen, schwängern. 1935 ff.
\
13. sich ein Bonbon ans Hemd kleben = sich widerrechtlich ein Verdienst zusprechen. 1930 ff,sächs.
\
14. du kannst doch einem nackten Mann kein Bonbon ans Hemd kleben!: Ausdruck der Ablehnung. 1927 ff. Soll auf den Zuruf an einen Schnellreimer zurückgehen.
\
15. einem Schiff ein Bonbon ans Hemd kleben = am Schiffsrumpf einen Sprengsatz befestigen. BSD 1970 ff.