Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Bogen
Bogen m \
1. Harnstrahl einer männlichen Person. 1900 ff.
\
2. das gibt ihm den Bogen = das macht ihn vollends widerstandslos; das macht ihn bankrott. Stammt aus der Boxersprache. »Bogen« nennt man den Sturz des Ohnmächtigen. 1920 ff.
\
3. es geht mit 'nem Bogen = das nimmt einen unehrlichen Verlauf; der Ausgang der Sache ist im geheimen betrügerisch vorbereitet. »Bogen« steht hier im Gegensatz zum geradeaus führenden Weg und kennzeichnet das Vorgehen als »⇨ krumm«. 1900 ff.
\
4. einen Bogen knicken = jn anzeigen. Gemeint ist wohl, daß man dem Flüchtenden den Weg abschneidet. Polizeispr. 1970 ff.
\
5. um etw einen Bogen machen = eine Sache umgehen; sich einer Sache entziehen. Stammt aus der Jägersprache. 19. Jh.
\
6. jm den Bogen putzen = jn ausschimpfen, zurechtweisen. »Bogen« spielt auf das gekrümmte Rückgrat an. 19. Jh.
\
7. in großem (hohem) Bogen rausfliegen = a) heftig, barsch hinausgewiesen werden; auf der Stelle und schimpflich entlassen werden. Der Betreffende wird
————
mit aller Kraft geschleudert. ⇨ fliegen. 1920 ff. – b) eine sehr empfindliche Niederlage erleiden; seines Einflusses völlig verlustig gehen. 1950 ff.
\
8. den Bogen raushaben = wissen, wie man eine Sache handhaben muß; eine Sache überlegen meistern. Hergenommen entweder von der Flugbahn eines Geschosses oder vom Sensenschlag des Mähers oder von der Ausführung eines Mauerbogens oder auch von der Flugbahn des Hammers oder Speers oder der Kugel im Sport. 1900 ff.
\
9. den Bogen rauskriegen = ergründen, wie man eine Sache bewältigen kann. 1900 ff.
\
10. den Bogen spitzhaben = wissen, wie man eine Sache am erfolgversprechendsten handhaben muß. Hergenommen von der ballistischen Kurve. 1900 ff.
\
11. große Bogen spucken = dünkelhaft, großsprecherisch auftreten; sich aufspielen. Hängt zusammen mit dem unter Kindern verbreiteten Wettstreit, wer im größten Bogen am weitesten spucken kann. Spätestens seit 1900.
\
12. den Bogen überspannen = über das Maß hinausgehen. Leitet sich von der Waffe her. 1800 ff.
\
13. den Bogen verstehen = wissen, wie man es machen muß, um Erfolg zu haben. 1900 ff.⇨ Bogen 8.
Bogen m \
1. Harnstrahl einer männlichen Person. 1900 ff.
\
2. das gibt ihm den Bogen = das macht ihn vollends widerstandslos; das macht ihn bankrott. Stammt aus der Boxersprache. »Bogen« nennt man den Sturz des Ohnmächtigen. 1920 ff.
\
3. es geht mit 'nem Bogen = das nimmt einen unehrlichen Verlauf; der Ausgang der Sache ist im geheimen betrügerisch vorbereitet. »Bogen« steht hier im Gegensatz zum geradeaus führenden Weg und kennzeichnet das Vorgehen als »⇨ krumm«. 1900 ff.
\
4. einen Bogen knicken = jn anzeigen. Gemeint ist wohl, daß man dem Flüchtenden den Weg abschneidet. Polizeispr. 1970 ff.
\
5. um etw einen Bogen machen = eine Sache umgehen; sich einer Sache entziehen. Stammt aus der Jägersprache. 19. Jh.
\
6. jm den Bogen putzen = jn ausschimpfen, zurechtweisen. »Bogen« spielt auf das gekrümmte Rückgrat an. 19. Jh.
\
7. in großem (hohem) Bogen rausfliegen = a) heftig, barsch hinausgewiesen werden; auf der Stelle und schimpflich entlassen werden. Der Betreffende wird
————
mit aller Kraft geschleudert. ⇨ fliegen. 1920 ff. – b) eine sehr empfindliche Niederlage erleiden; seines Einflusses völlig verlustig gehen. 1950 ff.
\
8. den Bogen raushaben = wissen, wie man eine Sache handhaben muß; eine Sache überlegen meistern. Hergenommen entweder von der Flugbahn eines Geschosses oder vom Sensenschlag des Mähers oder von der Ausführung eines Mauerbogens oder auch von der Flugbahn des Hammers oder Speers oder der Kugel im Sport. 1900 ff.
\
9. den Bogen rauskriegen = ergründen, wie man eine Sache bewältigen kann. 1900 ff.
\
10. den Bogen spitzhaben = wissen, wie man eine Sache am erfolgversprechendsten handhaben muß. Hergenommen von der ballistischen Kurve. 1900 ff.
\
11. große Bogen spucken = dünkelhaft, großsprecherisch auftreten; sich aufspielen. Hängt zusammen mit dem unter Kindern verbreiteten Wettstreit, wer im größten Bogen am weitesten spucken kann. Spätestens seit 1900.
\
12. den Bogen überspannen = über das Maß hinausgehen. Leitet sich von der Waffe her. 1800 ff.
\
13. den Bogen verstehen = wissen, wie man es machen muß, um Erfolg zu haben. 1900 ff.⇨ Bogen 8.