Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Blitzableiter
Blitzableiter m \
1. intime Freundin. Sie tritt in Tätigkeit, wenn das Gewitter der geschlechtlichen Leidenschaft aufzieht. Halbw 1955 ff.
\
2. Bügelfalte. Sie verläuft senkrecht wie der Blitzableiter. 1920/30 ff.
\
3. Zipfel der Baskenmütze. 1930 ff.
\
4. Fahrzeugantenne. Sold 1935 ff.
\
5. Großwüchsiger. Weil der Blitz angeblich immer die höchstgelegenen Stellen trifft. BSD 1960 ff.
\
6. Person oder Sache, die man vorschiebt, damit sich die Erregung an ihr auslasse und der eigentliche Verantwortliche ungeschoren bleibt; Leiter der Beschwerdestelle. 19. Jh.
\
7. Chefsekretär(in). 1900 ff.
\
8. Eid, bei dem man die linke Hand abwärts richtet. Vgl »den ⇨ Eid ableiten«. 1900 ff.
\
9. dein Kopf auf einem Blitzableiter, und das Gewitter macht einen Umweg (wenn er seinen Kopf an einen Blitzableiter lehnt, macht das Gewitter einen Umweg): Redewendung angesichts eines unschönen Kopfes. Schül 1920 ff.
————
10. wie ein Blitzableiter wirken = auf der Bühne Mißerfolg erleiden. Der Betreffende »schlägt nicht ein«. Theaterspr. 1920 ff.
Blitzableiter m \
1. intime Freundin. Sie tritt in Tätigkeit, wenn das Gewitter der geschlechtlichen Leidenschaft aufzieht. Halbw 1955 ff.
\
2. Bügelfalte. Sie verläuft senkrecht wie der Blitzableiter. 1920/30 ff.
\
3. Zipfel der Baskenmütze. 1930 ff.
\
4. Fahrzeugantenne. Sold 1935 ff.
\
5. Großwüchsiger. Weil der Blitz angeblich immer die höchstgelegenen Stellen trifft. BSD 1960 ff.
\
6. Person oder Sache, die man vorschiebt, damit sich die Erregung an ihr auslasse und der eigentliche Verantwortliche ungeschoren bleibt; Leiter der Beschwerdestelle. 19. Jh.
\
7. Chefsekretär(in). 1900 ff.
\
8. Eid, bei dem man die linke Hand abwärts richtet. Vgl »den ⇨ Eid ableiten«. 1900 ff.
\
9. dein Kopf auf einem Blitzableiter, und das Gewitter macht einen Umweg (wenn er seinen Kopf an einen Blitzableiter lehnt, macht das Gewitter einen Umweg): Redewendung angesichts eines unschönen Kopfes. Schül 1920 ff.
————
10. wie ein Blitzableiter wirken = auf der Bühne Mißerfolg erleiden. Der Betreffende »schlägt nicht ein«. Theaterspr. 1920 ff.