Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
blasen
blasen v \
1. intr = wecken. Das Wecksignal wurde früher mit dem Horn gegeben. 1960 ff, sold .
\
2. jm etw blasen = a) jm etw ablehnen. Man macht mit dem Munde »pöh« oder »püh« zum Zeichen verächtlicher Ablehnung. 1700 ff. – b) dem Mitschüler vorsagen. ⇨ einblasen. Schül 1930 ff. – c) jm nachdrücklich Vorhaltungen machen. Man stößt den Atem heftig aus und bläst (= faucht wie eine Katze). 19. Jh. – d) jm etw einflüstern, gerüchtweise anvertrauen; jm einen Fingerzeig geben. 1900 ff.
\
4. blas dir was!: Ausdruck der Ablehnung. 19. Jh.
\
5. intr = Darmwinde entweichen lassen. 19. Jh.
\
6. einen blasen = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. Wer die Flasche an den Mund setzt, ähnelt dem Horn- oder Trompetenbläser. Auch gibt es hornförmige Trinkgefäße. Spätestens seit 1800. Vgl auch ⇨ pfeifen 10.
\
7. einen blasen = fellieren. Der Penis als ⇨ Flöte. 1900 ff.
\
8. blas mir!: Ausdruck derber Ablehnung. Gemeint ist wohl »blas' mir in den Hintern!«. 1900 ff.
————
9. sich blasen = hochmütig, stolz tun. Man bläst sich auf wie ein ⇨ Frosch. 14. Jh.
\
10. von sich blasen = anmaßend auftreten; sich aufspielen. Man bläst sich auf und gibt die Atemluft wieder geräuschvoll von sich. Österr 1900 ff.
\
11. es ist nicht zu blasen!: es ist unvorstellbar, unglaublich, unerträglich! Leitet sich davon her, daß bestimmte Klangfiguren nicht auf Blasinstrumenten wiedergegeben werden können. 1850 ff.
blasen v \
1. intr = wecken. Das Wecksignal wurde früher mit dem Horn gegeben. 1960 ff, sold .
\
2. jm etw blasen = a) jm etw ablehnen. Man macht mit dem Munde »pöh« oder »püh« zum Zeichen verächtlicher Ablehnung. 1700 ff. – b) dem Mitschüler vorsagen. ⇨ einblasen. Schül 1930 ff. – c) jm nachdrücklich Vorhaltungen machen. Man stößt den Atem heftig aus und bläst (= faucht wie eine Katze). 19. Jh. – d) jm etw einflüstern, gerüchtweise anvertrauen; jm einen Fingerzeig geben. 1900 ff.
\
4. blas dir was!: Ausdruck der Ablehnung. 19. Jh.
\
5. intr = Darmwinde entweichen lassen. 19. Jh.
\
6. einen blasen = ein Glas Alkohol zu sich nehmen. Wer die Flasche an den Mund setzt, ähnelt dem Horn- oder Trompetenbläser. Auch gibt es hornförmige Trinkgefäße. Spätestens seit 1800. Vgl auch ⇨ pfeifen 10.
\
7. einen blasen = fellieren. Der Penis als ⇨ Flöte. 1900 ff.
\
8. blas mir!: Ausdruck derber Ablehnung. Gemeint ist wohl »blas' mir in den Hintern!«. 1900 ff.
————
9. sich blasen = hochmütig, stolz tun. Man bläst sich auf wie ein ⇨ Frosch. 14. Jh.
\
10. von sich blasen = anmaßend auftreten; sich aufspielen. Man bläst sich auf und gibt die Atemluft wieder geräuschvoll von sich. Österr 1900 ff.
\
11. es ist nicht zu blasen!: es ist unvorstellbar, unglaublich, unerträglich! Leitet sich davon her, daß bestimmte Klangfiguren nicht auf Blasinstrumenten wiedergegeben werden können. 1850 ff.