Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Birne
Birne f \
1. Kopf. Fußt auf der Ähnlichkeit der Birnenfrucht mit dem Langschädel. Birnenförmig war der Kopf des »Bürgerkönigs« Louis-Philippe etwa in Karikaturen von Honoré Daumier, weswegen der König noch im ausgehenden 19. Jh. als »le roi-poire« bekannt war. 1870/80 ff.
\
2. dicke Nase. 1900 ff.
\
3. Glühbirne. Hieraus verkürzt. 1910 ff.
\
4. Helm. Sold seit dem Ersten Weltkrieg.
\
5. Tunichtgut, Taugenichts. Ironisiert aus »gute Birne«. Oberd 1900 ff.
\
6. seine sieben gebackenen Birnen = seine Habe. Analog zu »seine sieben Zwetschgen«. 19. Jh.
\
7. matsche Birne = Dummheit. Matschbirne. 1920 ff.
\
8. mulsche Birne = Geistesbeschränktheit; schlechtes Auffassungsvermögen. Mulsch = verrottet, überreif. 1910 ff.
\
9. weiche Birne = geistige Unzurechnungsfähigkeit; Dummheit; Begriffsstutzigkeit. »Weich« spielt auf Gehirnerweichung an. 1910 ff. Von Berlin ausgegan-
————
gen.
\
10. es geht ihm nicht in die Birne = er begreift es nicht. Rocker 1970 ff.
\
10 a. einen an (in) der Birne haben = nicht bei Sinnen, betrunken sein. Schül 1965 ff.
\
10 b. viel in der Birne haben = klug, gebildet sein. Halbw 1970 ff.
\
11. eine dicke Birne haben = völlig ratlos, beklommen sein. Dicker Kopf = Begriffsstutzigkeit. 1910 ff.
\
11 a. sich einen in die Birne klopfen = Alkohol zu sich nehmen. Jug 1975 ff.
\
12. sich gefechtsmäßig einen in die Birne knallen = sich betrinken. »Gefechtsmäßig« meint soviel wie »im Kreis der Kameraden« und spielt auf kameradschaftliche Trinksitten an. 1960 ff, sold .
\
13. ihm kocht wohl die Birne? = er ist wohl nicht recht bei Verstande? Die Denkmaschine des Betreffenden ist heißgelaufen; es kommt nur Dampf heraus. 1910 ff.
\
14. du kriegst auf die Birne, bis du lachst!: Drohrede. Rocker 1968 ff, Hamburg.
\
15. mit der Birne schlackern = völlig überrascht sein; sich nicht zu helfen wissen. Schlackern = hin- und
————
herbewegen. Man schüttelt den Kopf vor Fassungslosigkeit. 1900 ff.
\
16. bei Birne sein = scharf aufpassen; seine Gedanken konzentrieren; auf seinen Vorteil genau achten. Berlin 1920 ff.
\
16 a. Birnen mit Äpfeln verwechseln = einen unlogischen Vergleich anstellen. 1960 ff.
\
17. die Birne wackelt = die Hinrichtung droht. Berlin 1920 ff.
\
18. sich die Birne zerquetschen = angestrengt nachdenken. Derbere Form von »sich den Kopf zerbrechen«. 1930 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Birne