Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Ballon
Ballon m \
1. Kopf, vor allem der rundliche. 1870 ff.
\
2. dicker Leib. 1870 ff.
\
3. Leib einer Hochschwangeren. 1870 ff.
\
4. üppiger Busen. 1920 ff.
\
5. Beule. 1900 ff.
\
6. Präservativ. Formähnlich mit dem nicht aufgeblasenen Kinderballon oder mit dem länglichen Luftballon. 1900 ff.
\
7. Rausch. Wohl Anspielung auf das gerötete, gedunsen wirkende Gesicht sowie auf das Gefühl, einen »dicken Kopf« zu haben. 1920 ff, vor allem südd .
\
8. pl = wundgelaufene Füße. Wegen der Ähnlichkeit mit der Oberfläche der Ballonreifen. Sold 1935 bis heute.
\
9. durchlöcherter Ballon = Geistesarmut; schwächlicher Verstand. Hergenommen von dem von Schüssen getroffenen Fessel-, Beobachtungsballon: er war erledigt, sobald sein Gas (= Gehirn) entwich. Sold 1914 bis heute.
\
10. ich lasse dich wie einen Ballon aufgehen!: Droh-
————
rede. Man will den Betreffenden aufblasen, bis er platzt. 1900 ff.
\
11. einen Ballon (roten Ballon) kriegen = hochrot im Gesicht werden. 1900 ff.
\
12. einen an den Ballon kriegen = a) auf den Kopf geschlagen werden. Ballon 1. 1870 ff. – b) am Kopf verwundet werden. Sold 1914 ff.
\
13. eins vor den Ballon kriegen = einen Schlag gegen den Kopf erhalten; am Kopf (Bauch) verwundet werden. Sold 1914 ff.
\
14. auf gefüllten Ballons laufen = wundgelaufene Füße haben. Anspielung auf die wassergefüllten Blasen. Sold 1960 ff.
\
15. im Ballon kaputt sein = nicht recht bei Verstand sein. Ballon 1. und 9. 1950 ff.
\
16. einen Ballon verschluckt haben = schwanger sein. 1870 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ballon