Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Badewanne
Badewanne f \
1. Schwimmbecken, -bad. Ersatz für die Badewanne daheim. Schül 1955 ff.
\
2. Teich, Tümpel mit Badegelegenheit. 1930 ff.
\
3. großes, längliches Geländeloch; großer Granattrichter. Füllt sich allmählich mit Regen- und Grundwasser. Sold in beiden Weltkriegen.
\
4. Kontrabaß in der Jazzkapelle; große Baßgeige; Schlagbaß. Wegen einer gewissen Formähnlichkeit. Halbw 1955 ff.
\
5. Motorradbeiwagen zur Personenbeförderung. Seit dem zweiten Jahrzehnt des 20. Jhs. Vgl engl »bath- tub«.
\
6. älterer, oben offener Spähwagen; kleiner Panzerspähwagen; Kübelwagen. Sold 1935 ff.
\
7. Rennwagen. 1950 ff.
\
8. großes, langgezogenes Luxusauto. 1950 ff.
\
9. Kahn, Boot (abf ). 1950 ff.
\
10. Sturz beim Skilaufen. (auch »Badwandl« genannt). Der Gestürzte liegt der Länge nach im hohen Schnee wie in einer Badewanne. Oberd 1950 ff.
————
(wenn nicht viel älter).
\
11. große Eßschüssel; großes Trinkgefäß. 1950 ff.
\
12. geweitete Vagina; ältliche Prostituierte. 1900 ff.
\
13. es ist mit eine Badewanne (eine innere Badewanne) = es freut mich sehr, ist mir eine große Genugtuung. 1920 ff.
\
14. es ist mir eine ganze Badewanne voll Speiseeis = es ist mir ein besonderes Vergnügen. Stud 1920 ff.
\
15. das ist ein Ding wie eine Badewanne = das ist eine hervorragende Sache, ein unvergeßliches Erlebnis. 1910 ff.
\
16. Badewanne spielen = sich langsam betrinken. Die Badewanne läuft langsam voll. 1930 ff,stud ;BSD 1965 ff.
\
17. System Badewanne trinken, langsam vollaufen lassen = sich in aller Ruhe (ganz gemächlich) einen Rausch antrinken. Stud 1930 ff.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Badewanne